338
Somnambulismus. Man hat bei derlei Zu-
ständen auch von einem „doppelten oder
altcrierenden Bewußtsein‘‘ gesprochen.
Auch die sogenannten „Quartalssäufer‘‘
werden hierher gerechnet.
Mörchen Aus der psychiatrischen Klinik zu Mar-
burg, 01. Siehe auch Bewußtsein. Cohn.
Damnationslegat siehe legatum.
damnum iniuria datum s. Privatde-
likte.
Dampfkessel. Sowohl die Herstel-
lung von D(ampf)k(esseln) durch Vernie-
ten wie auch ihre Anlegung sind in der
Gw besonderen Vorschriften unterwor-
fen. Anlagen, in denen Dk durch Vernie-
ten hergestellt werden, bedürfen nach Gw
16 besonderer Genehmigung der nach den
Landesgesetzen zuständigen Behörde.
Das gleiche gilt nach Gw 24 für die An-
legung von Dk. Die zuständige Behörde
ist in Preußen der Kreis-(Stadt)aus-
schuß. Die Bestimmungen der Gw 24
sind nach Maßgabe des Abs II durch Bun-
desratsbeschluß genauer festgelegt wor-
den, Bekanntm des Reichskanzlers betr
allgemeine polizeiliche Bestimmungen
über die Anlegung von Dk vom 5. Aug
1890, RGBI 163,
8. ferner die alte Bekanntmachung vom 29. Mai 1871,
sowie die Nachträge vorm 18. Juli 1883 und 27. Juli 1889,
RGBI 83 245 und 89 173; Zirkularreskript des Handels-
ıministers und Ministers des Innern vom 19. Juli 1884,
MBi 64; Reskr des Handelsmin vom 6. Mai 1893, MBi 19;
ZirkReskr vom 30. Dez 1891, MBl 92 577; Reskr des
Ha:ıdelsmin vom 8. Nov 1891, MB1 173; desgl. vom 28. April
1896, MBI 85, und ZirkReskr des Handelamin vom 27. Aug
1896, MBl 182 und MBi 96 21, 22; 97 53, 121; 98 12,
Bekanntmachung vom 1. Juli 1907 betr die Beschäftigung
von Kindern bei der Reinigung von Dampfkesacin. 1
© . . eigeit.
Damwild s. jagdbare Tiere.
Dänemark, konstitutionelle Monar-
chie, Verfassung vom 5. Juni 1849, sanık-
tioniert (nach den Veränderungen von
1855 und 1863) am 28. Juli 1866. Ihr
Rigsdag besteht aus Landsthing und Fol-
kething.
Dänemark (Auslieferung) hat einen
Staatsvertrag über die Auslieferung von
Verbrechern mit dem Deutschen Reich
nicht abgeschlossen. Auf Grund einer
das Gegenrecht zusichernden Vereinba-
rung wird aber im Rahmen der von
Deutschland mit den Staaten des europäi-
schen Kontinents abgeschlossenen Ver-
träge wegen der in den Katalogen dieser
Verträge enthaltenen strafbaren Hand-
lungen einschließlich der fahrlässigen Tö-
tung ausgeliefert. Die Kosten werden bis
zur Einschiffung des Auszuliefernden oder
bis zur Grenze vom ersuchten Staat ge-
tragen. Die vorläufige Festnahme kann
Dämmerzustände — Danz.
nur auf diplomatischem Wege beantragt
werden. Grosch.
Daniels, Alexander Johannes Aloys
Reinhardt von, * 9. Okt 1800 zu Düssel-
dorf, trat 1821 (als Auskultator bei dem
Oberlandesgericht zu Paderborn) in den
praktischen Justizdienst, wurde 1826
Kammergerichtsassessor, war bis 1830 am
Rheinischen Appellationsgerichtshof zu
Cöln und beim Landgericht zu Kleve und
von 1843 als Appellationsgerichtsrat am
Rheinischen Revisions- und Kassationshof
in Berlin (von 1852 als Obertribunalsrat
am Obertribunal) tätig. Seit 1844 (als An-
hänger der Stahlschen Richtung) auch
Professor an der Universität, f er am
4. März 1868 in Berlin.
Unter seinen zahlreichen Schriften sind her-
vorzuheben: Handbuch der fremdherrlichen Oe-
setze und Verordnungen für die Rheinprovinz,
Cöln 33—43, 8; Geschichte und System des
französischen und rheinischen Zivilprozeßrechtes,
erster (einziger) Band, Berlin 49; Grundsätze
des rheinischen und französischen Strafver-
fahrens, Berlin 49; Lehrbuch des gemeinen
reußischen Privatrechts?, Berlin 62, 4; Hand-
uch der deutschen Reichs- und Staatenrechts-
eschichte (TI I u. II,_9, unvollendet), Tübingen
9—63, 3; System des preußischen Zivilrechts,
Berlin 66, %. Auch begann er, Rechtsdenkmäler
des deutschen Mittelalters (mit Gruben und
Kühns) Lieferung 1—9, Berlin 58—63, zu ver-
öffentlichen, um (gegen Homeyer) seine (von
Ficker 1857 widerlegte) Ansicht zu verteidigen,
daß der Sachsenspiegel ein Auszug aus dem
Schwabenspiegel und dem sächsischen Weich-
bildrechte sei. Bogeng.
Dänische Frage s. Deutscher Bund.
Danz, Wilhelm August Friedrich,
* 3. März 1764 zu Gedern, 1788—94 o.
Professor der Rechte an der hohen Karls-
schule in Stuttgart, wo er als Regierungs-
rat (seit 1797) und Lehensreferent (seit
1803) 14. Dez 1803 7.
Neben seinem Hauptwerke: Handbuch des
deutschen Privatrechts, Stuttgart, 1—6?, 1800 bis
1802, 7 1801, 8 (hrsg von Schott) 1807, 9, 10
(hrsg von Griesinger) 1822, 11 (Registerband)
823, sind seine selbständigen prozessualen
Schriften zu verzeichnen: Grundsätze des or-
dentlichen bürgerlichen Prozesses?, Stuttgart
1800 (5. Aufl von Gönner 1821); Grundsätze der
summarischen Prozesse?, Stuttgart 1778 (3. Aufl
von Gönner 1806); Grundsätze des Reichs-
gerichtsprozesses, Stuttgart 179. Bogeng.
Danz, Heinrich Aemilius August,
* 11. Dez 1806 zu Jena, wo er sich 1831
habilitierte, 18 — a. o., 18— o. Professor
wurde und am 17. Mai 1881 f.
Unter seinen Schriften ist außer seinem
Hauptwerke „Lehrbuch der Geschichte des rö-
mischen Rechts?, Leipzig 71—73, II, hervorzu-
heben: Der sakrale Schutz im römischen Rechts-
verkehr, Jena 57. Bogenz.