Full text: Preußische Gesetzsammlung. 1910. (101)

— 271 — 
Ist bei einer Eisenbahnreise infolge der Benutzung eines Schlafwagens 
eine Ersparnis an Tagegeldern eingetreten, so wird dem Beamten der Preis für 
die Schlafwagenkarte erstattet. 
Eine Schiffsreise darf, auch wenn die Voraussetzung des Abs. 1 vorliegt, 
zum Zwecke der Ubernachtung nicht unterbrochen werden, wenn an Bord Schlaf- 
einrichtungen für Reisende vorhanden sind oder durch eine Ausschiffung die Reise- 
dauer infolge ungünstiger weiterer Beförderungsgelegenheiten wesentlich verlängert 
werden würde. 
Eine Landwegreise, die nicht außergewöhnlich beschleunigt werden muß, 
darf zum Zwecke der Ubernachtung unterbrochen werden, wenn mindestens 
75 Kilometer Landweg zurückgelegt sind. 
Wird die Reise zum Zwecke der Ubernachtung unterbrochen, so gelten für 
die Weiterreise am folgenden Tage die Bestimmungen des N 5. 
Hat ein Beamter, obwohl die Voraussetzungen der Abs. 1, 3 und 4 nicht 
gegeben waren) die Reise zum Zwecke der Ubernachtung unterbrochen, so hat er 
dies in der Reisekostenrechnung zu begründen. 
* 
Wird ein Beamter genötigt, aus privaten Rücksichten oder, weil er 
erkrankt, eine Dienstreise oder die dienstliche Tätigkeit während einer Dienstreise 
zu unterbrechen, so hat er dies der vorgesetzten Behörde tunlichst unverzüglich 
anzuzeigen. 
Durch eine Unterbrechung aus privaten Rücksichten dürfen der Staatskasse 
keine Mehrkosten erwachsen. 
& 10. 
Eine Dienstreise und eine Urlaubsreise dürfen nur mit Zustimmung der 
vorgesetzten Behörde verbunden werden. 
II. Voraussehungen für die Gewährung von Keisekosten. 
11. 
Reisekosten (Tagegelder und Fahrkosten) werden gewährt, wenn die Ent- 
fernung von der Grenze des Wohnorts bis zur Mitte des Geschäftsorts (bei 
Versetzungsreisen bis zur Mitte des neuen Wohnorts) und die Entfernung von 
der Grenze des Geschäftsorts bis zur Mitte des Wohnorts (bei Versetzungsreisen 
von der Grenze des neuen bis zur Mitte des bisherigen Wohnorts) mindestens 
je 2 Kilometer betragen. Werden auf einer Dienstreise mehrere Geschäftsorte berührt, 
so werden Reisekosten gewährt, wenn zwischen dem Wohnort und einem der Ge- 
schäftsorte diese Entfernungen über die Mitte der übrigen Geschäftsorte in der 
einen wie in der anderen Reiserichtung mindestens je 2 Kilometer betragen (vgl. 
Beispiel 4). 
Beträgt eine dieser Entfernungen weniger als 2 Kilometer, so werden not- 
wendige Unkosten wie Brücken= und Fährgeld erstattet, die Auslagen für die 
49°
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.