Preußische Gesttsammlung
" Nr. 4. —.
Inhalt: Geset,, betreffend die Abänderung von Bestimmungen der Schulordnung, S. 11. — Verfügung
des Justizministers, betreffend die Anlegung des Grundbuchs für einen Teil des Bezirkes des Amts-
gerichts Rennerod, S. 12. — Bekanntmachung der nach dem Gesetze vom 10. April 1872 durch
die Regierungsamtsblätter veröffentlichten landesherrlichen Erlasse, Urkunden usw., S. 12.
(Nr. 11014.) Gesetz, betreffend die Abänderung von Bestimmungen der Schulordnung. Vom
3. Januar 1910.
Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden König von Preußen ec.
verordnen auf Grund des zwischen Preußen und Waldeck-Pyrmont geschlossenen
Vertrags vom 2. März 1887, mit Zustimmung Seiner Durchlaucht des Fürsten
zu Waldeck und Pyrmont sowie des Landtags der Fürstentümer, was folgt:
1.
An Stelle des Abs. 1 im 9 28 der Schulordnung für die Fürstentümer
Waldeck und Pyrmont vom 9. Juli 1855 (Regierungsblatt von 1855 S. 210 ff.)
tritt folgende Vorschrift:
„Das schulpflichtige Alter beginnt mit dem vollendeten 6. Lebens-
jahr und dauert 8 Jahre.“
82.
Im Abs. 2 des 9 53 a. a. O. treten an Stelle der Worte: „einer drei-
jährigen Dienstzeit“ die Worte: einer fünfjährigen Dienstzeit“.
3.
Dieses Gesetz tritt am 1. April Sio in Kraft.
Urkundlich unter Unserer Höchsteigenhändigen Unterschrift und beigedrucktem
Königlichen Insiegel.
Gegeben Berlin im Schloß, den 3. Januar 1910.
(I. S.) Wilhelm.
v. Bethmann Hollweg. v. Tirpitz. Frhr. v. Rheinbaben.
Delbrück. Beseler. v. Breitenbach. v. Arnim. v. Moltke.
Sydow. v. Trott zu Solz. v. Heeringen.
Der Landesdirektor.
v. Glasenapp.
Gesetsammlung 1910. (Nr. 11014—11015.) 5
Ausgegeben zu Berlin den 14. März 1910.