Bekanntmachung.
Nach Vorschrift des Gesetzes vom 10. April 1872 (Gesetzsamml. S. 357) sind
bekannt gemacht:
1. der Allerhöchste Erlaß vom 14. Februar 1910, betreffend die Verleihung
des Enteignungsrechts an den Kreiskommunalverband des Kreises Düren
für die Anlage der Kleinbahnlinien von Zülpich nach Embken, von
Lendersdorf (Ort) über Schneidhausen nach Winden und vom Kleinbahnhofe
Distelrath über Birkesdorf und Mariaweiler nach Rölsdorf (nördliche
Umgehungsbahn) sowie die Außerkraftsetzung des durch den Allerhöchsten
Erlaß vom 3. Februar 1908 verliehenen gleichen Rechtes, soweit es sich
auf die aufgegebene südliche Umgehungsbahn von Distelrath südlich um
Düren nach Rölsdorf bezieht, durch das Amtsblatt der Königl. Regierung
zu Aachen Nr. 10 S. 63, ausgegeben am 10. März 1910)
2. das am 21. Februar 1910 Allerhöchst vollzogene Statut für die Ent-
wässerungs= und Drainagegenossenschaft Kallwellen-Dirwonuppen in
Kallwellen im Kreise Ragnit durch das Amtsblatt der Königl. Regierung
zu Gumbinnen Nr. 14 S. 139, ausgegeben am 6. April 1910;,
3. der Allerhöchste Erlaß vom 28. Februar 1910, betreffend die Genehmigung
der am 16./17. Dezember 1909 beschlossenen Nachträge
1. zu den reglementarischen Bestimmungen des Kur= und Neumärkischen
Kitterschaftlichen Kreditinstituts,
2. zu dem Statute der Kur= und Neumärkischen Ritterschaftlichen
Darlehnskasse, «
durch die Amtsblätter
der Königl. Regierung zu Marienwerder Nr. 12 S. 150, aus-
gegeben am 24. März 1910,
der Königl. Regierung zu Potsdam und der Stadt Berlin Nr. 12
S. 149, ausgegeben am 25. März 1910,
der Königl. Regierung zu Frankfurt a. O. Nr. 13 S. 91, ausgegeben
am 31. März 1910,
der Königl. Regierung zu Stettin Nr. 13 S. 132, ausgegeben am
1. April 1910,
der Königl. Regierung zu Köslin Nr. 12 S. 63, ausgegeben am
24. März 1910,
der Königl. Regierung zu Liegnitz Nr. 13 S. 89, ausgegeben am
26. März 1910, und
der Königl. Regierung zu Magdeburg Nr. 11 S. 91, ausgegeben
am 19. März 1910;
4. der Allerhöchste Erlaß vom 28. Februar 1910, betreffend die Verleihung
des Enteignungsrechts an die Gemeinde Erkrath im Landkreise Düsseldorf