Sachregister 1912. 9
Eisenbahnen (Forts.)
Eider (Fluß), Deichverband für eine Sommerbedeichung
auf dem linken Eiderufer in den Gemarkungen Breiholz
und Hamdorf im Kreise Rendsburg (Stat. v. 29. März)
114 Nr. 2.
Eigentümer, Übertragung der Verpflichtung zur polizei-
mäßigen Reinigung öffentlicher Wege auf die Eigentämer
der angrenzenden Grundstücke (G. v. 1. Juli §§ 5, 10)
188.
Eingemeindungen, s. Stadtbezirke und unter Orts.
namen.
Einspruch in Angelegenheiten der landwirtschaftlichen
Unfallversicherung (G. v. 23. Juli Art. 1I 95 7, 11) 208.
Einstellige Höfe (Hannover), Stertmoorgenossenschaft in
Einstellige Höfe im Kreise Bremervörde (Stat. v. 25. Okt.)
232 Nr. 5.
Eisenbahn-Angelegenheiten, Erwerb der Bergheimer
Kreisbahnen und der Mödrath-Liblar-Brühler Eisenbahn
für den Staat (G. v. 14. Juni § 1 II) 172.
Eisenbahnanleihegesetz (v. 14. Juni) 171.
Eisenbahndirektionen, Verlegung des Grenzpunkts
zwischen den Verwaltungsbezirken der Königlichen Eisen-
bahndirektionen in Elberfeld und Essen (Ruhr) auf der
Strecke Unna-Samm (Verf. v. 15. Okt.) 220.
Eisenbahnen (Kleinbahnen, Straßenbahnen):
1. Ahrdorf—Blankenheim Wald (früher Blanken-
heim Eisel), Mehrkosten (G. v. 14. Juni 8 1 IVS30)
174.
2. Alstertalbahn, Staatsvertrag zwischen Preußen
und Hamburg wegen Herstellung einer Eisenbahn
Ohlsdorf—-Doppenbüttel (Alstertalbahn) (v. 17. März)
34.
3. Altenhundem—Birkelbach, Mchrkosten (G. v.
14. Juni 5 1 IV 3k) 173.
4. Barmbeck-Volksdorf und Wohldorf mit Ab-
zweigung von Volksdorf nach Schmalenbeck
und Groß Hansdorf (Walddörferbahn), s. Nr. 77.
5. Barmer Bergbahn, Verleihung des Enteig-
nungsrechts an die Aktiengesellschaft Barmer Berg-
bahn in Barmen für die Anlage einer Kleinbahn
Solingen—Kohlfurtherbrücke-Kronenberg (A. E. v.
21. Okt.) 232 Nr. 3.
6. Verbindungsbahn bei Bebra, Bau und Betrieb
(G. v. 14. Juni § 1 IV 1) 172. (A. E. v. 30. Juli
1 6) 205.
. Bedburg—Ameln, (. Nr. 9.
u. Benzelrath—Oberbolheim, (. Nr. 9.
. Kreis Bergheim, Erwerb der Bergheimer Kreis-
bahnen (Mödrath—Bergheim— Bedburg, Elsdorf—
Gesetzsammlung 1912.
5
10.
11.
12.
13.
14.
15.
16.
17.
18.
19.
Bergheim-Rommerskirchen, Benzelrath—-Oberbolheim,
Bedburg—Ameln) für den Staat (G. v. 14. Juni
5*51 U1) 172.— Verwaltung (A. E. v. 30. Juli 11)
205.
Stadtgemeinde Berlin, Verleihung des Enteig-
nungsrechts an die Stadtgemeinde Berlin für die
Aalage einer elektrischen Untergrundbahn innerhalb
ihres Gemeindebezirkes von der Bellealllancestraße
(Ecke der Gneisenaustraße) durch die Bellealliance-
straße, den Belleallianceplatz, die Friedrichstraße,
die Chausseestraße und die Müllerstraße bis nördlich
von der Seestraße (A. E. v. 3. Juni) 201 Nr. 2.
Berliner Hoch= und Untergrundbahnen,
Verleihung des Enteignungsrechts an die Gesellschaft
für elektrische Hoch- und Untergrundbahnen in
Berlin zur Erweiterung der im Gemeindebezirke
Berlin belegenen Bahnstrecke zwischen Dennewizz
straße und Potsdamer Straße (A. E. v. 14. Junl)
201 Nr. 3.
Beuel —Limperich—-Oberkassel—Oberdollen.
dorf—Königswinter, (. Nr. 15.
Blankenburg—Quedliuburg nebst Abzweigunz
nach Thale, Nachtragsvertrag zum Staatsvertrage
vom 3. Juli 1905 zwischen Preußen und Braun.
schweig wegen Herstellung einer Eisenbahn Blanken-
burg—OQuedlinburg mit Abzweigung nach Thale
(v. 10. Jan.) 33.
Bohmte — Hunteburg —-Damme l.
Nr. 79.
Stadtkreis Bonn, Landkreis Bonn und Kreis
Sieg, Verleihung des Enteignungsrechts an den
Stadtkreis Benn, den Landkreis Bonn und den
Kreis Sieg für die Anlage einer Kleinbahn Beuel-
Limperich, Oberkassel und Oberdollendorf—Königs.
winter (A. E. v. 6. Mai) 186 Nr. 4.
Stabtverbindungsbahn Breslau, Ausbau (G. v.
14. Juni § 1 II1 2) 172.
Breslau—Glogau, Mehrkosten für zweites Gleis
(G. v. 14. Juni § 1 IV 3p) 174.
Brück— Bensberg, (. Nr. 21.
(Brügge) Oberbrügge— Wipperfürth und
—Radevormwald, Mehrkosten (G. v. 14. Juni
§+#1 IVö#c) 173.
Olb., s.
uCelle —Braunschweig mit Abzweigung nach
Peine, Bau und Betrieb (G. v. 14. Juni § 1
Ib 5) 171. (A. E. v. 30. Juli 1I 5) 205.
B