— 42 —
Bekanntmachung.
Nach Vorschrift des Gesetzes vom 10. April 1872 (Gesetzsamml. S. 357) sind
bekannt gemacht:
1.
der Allerhöchste Erlaß vom 4. Januar 1912, betreffend die Verleihung
des Enteignungsrechts an die Stadtgemeinde Soest zum Schutze des
städtischen Wasseiwerkes gegen Verunreinigungen, durch das Amtsblatt
der Königl. Regierung zu Arnsberg Nr. 7 S. 154, ausgegeben am
16. Februar 1912;
das am 10. Januar 1912 Allerhöchst vollzogene Statut für die Ent.
wässerungsgenossenschaft Müden in Müden im Kreise Cochem durch das
Amtsblatt der Königl. Regierung zu Coblenz Nr. 16 S. 99, ausgegeben
am 28. März 1912;
der Allerhöchste Erlaß vom 15. Januar 1912, betreffend die Anwendung
des Enteignungsverfahrens bei der von der Staatsbauverwaltung aus-
zuführenden Erweiterung des Schutzhafens in Hameln, durch das Amts-
blatt der Königl. Regierung zu Hannover Nr. 12 S. 79, ausgegeben
am 22. März 1912;
der am 24. Januar 1912 Allerhöchst vollzogene Nachtrag zu dem Statute
für den Straduna-ZQywodczützer Deichverband vom 13. November 1854
durch das Amtsblatt der Königl. Regierung zu Oppeln Nr. 9 S. 75,
ausgegeben am 1. März 1912;
der am 24. Januar 1912 Allerhöchst vollzogene Nachtrag zu dem Statute
für den Döbern-Riebniger Deichverband vom 7. Mai 1855 durch das
Amtsblatt der Königl. Regierung zu Oppeln Nr. 9 S. 75) ausgegeben
am 1. März 1912;
. das am 29. Januar 1912 Allerhöchst vollzogene Statut für den Deich-
sowie Ent= und Bewässerungsverband des Dubbashakens im Marienburger
Deichverbande zu Grenzdorf B im Kreise Elbing durch das Amtblatt
der Königl. Regierung zu Danzig Nr. 11 S. 81, ausgegeben am
16. März 1912.
Redigiert im Bureau deß Staateministeriums. — Berlin, gedruckt in der Reichsdruckerei.
Bestellungen auf einzelne Stücke der Prrußischen Gesetzsammlung und auf die Haup#t-Sachregister (1806 bis 1883 zu 6,25 4
und 1884 bis 1903 zu 2,40 4) sind an die Postanftalten zu richten.