fullscreen: Enzyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer Bearbeitung. Vierter Band. (4)

204 Paul Schoen. 
Berufsbcamten Ehrenbeamte angestellt sind (vgl. oben S. 201/202), ein System, mit dem nicht nur 
Beteiligung der Bürger an der öffentlichen Verwaltung, sondern auch laufende Kontrolle der 
bureaukratischen Verwaltung durch das Laienelement bezweckt und erreicht wird. Mit der 
Selbstverwaltung als der Verwaltung durch Selbstverwaltungskörper ist die (unmittelbare) 
Staatsverwaltung bisweilen in der Weise verbunden, daß ein Staatsbeamter nach gesetzlicher 
Vorschrift gleichzeitig dem Organe eines Selbstverwaltungskörpers angehört, wie in Preußen 
der Landrat Vorsitzender des Kreisausschusses, in Württemberg der Oberamtsvorstand Vor- 
sitzender des Bezirksrates ist, — bisweilen auch so, daß der Staat Organe oder einzelne Beamte 
eines Selbstverwaltungskörpers mit der Wahrnehmung unmittelbarer Staatsverwaltung betraut, 
wie in Preußen den Bürgermeistem (in Hannover den Magistraten) die Verwaltung der nach 
preußischem Rechte zu den Angelegenheiten der unmittelbaren Staatsverwaltung gehörigen Orts- 
polizei, den Kreisausschüssen die staatliche Kreisverwaltung gesetzlich übertragen ist. Die letzt- 
gedachte Art der Verbindung von Staatsverwaltung mit Kommunalverwaltung gewährt dem 
Staate den doppelten Vorteil, daß die Sachkenntnis der Selbstverwaltungsorgane ihm unmittelbar 
dienstbar gemacht wird und er nicht genötigt ist, besondere Beamte für diese Staatsgeschäfte 
zu unterhalten; die Beamten und Organe der Selbstverwaltungskörper aber, welche so mit 
der Verrichtung grundsätzlich nicht in Selbstverwaltung gegebener Staatsgeschäfte betraut sind, 
treten, soweit sie diese wahrnehmen, in ein unmittelbares Dienstverhältnis zum Staate und 
teilen die Rechtslage der Staatsbeamten (besonders auch hinsichtlich der Disziplin) und der 
Staatsbehörden. 
II. Landesverwaltung, Reichsverwaltung. Zu der Unterscheidung Staats- 
verwaltung und Selbstverwaltung im Sinne von Verwaltung durch Selbstverwaltungskörper 
tritt für den Bundesstaat noch eine zweite, die gleichfalls auf der Verschiedenheit der Träger der 
Verwaltung beruht, die Unterscheidung von Landes- und Reichsverwaltung, die sich daraus 
ergibt, daß sowohl die Einzelstaaten wie das Reich Verwaltungstätigkeit entwickeln. Auf diese 
ist jedoch hier nicht weiter einzugehen; sie ist im staatsrechtlichen Teile dieser Enzyklopädie 
erörtert (ugl. oben S. 70 ff. dieses Bandes). 
§ 3. Die Polizei. 
Literatur: Loening 2; derselbe, Art. „Polizei“ im Handwörterbuch d. Staats- 
wissenschaften (3) 6, 1058; v. Stengel 2; Meyer-Anschütz §5176; O. Mayer 58/8. 18, 
19; Fleiner 5#5 23; Rosin, Polizeiverordnungsrecht i. Preußen (2) Berlin 1895; derselbe, 
Der Begriff der Polizei u. der Umfang des polizeilichen Verfügungs= u. Verordnungsrechts in 
Preußen, Verwärch. 3, 249; Schilling, Beiträge zur Entwicklung des Polizeibegriffs, das. 
2, 474; Bornhak, Das Polizeiverfügungsrecht in Preußen, das. 5, 137, Wolzendorff, 
Die Grenzen der Polizeigewalt, Marburg 1906; Schanze, Die Polizei, Fischers Ztschr. f. Praxis u. 
Gesetzgebung d. Verw. 35, 89y;Thoma, Der Polizeibefehl im Bad. Recht, 1, Tübingen 1906; 
Anschütz, Die Polizei (Vorträge der Gehe-Stiftung 2) 1910. 
I. Der Begriff der Polizei in seiner gegenwärtigen Bedeutung hat sich ge- 
schichtlich entwickelt und kann daher auch nur geschichtlich erfaßt werden. Das Wort Polizei ist 
aus dem französischen police und aus dessen weiterem Ursprungsworte, dem lateinischen politia. 
griechisch oker###, entstanden. Politia bedeutete ebenso wie o#ursprünglich Ver- 
fassung der Stadt oder des Staates, und ausschließlich in diesem Sinne ist das Wort auch das 
ganze Mittelalter hindurch gebraucht worden. Um die Wende des 14. und 15. Jahrhunderts 
wurde ihm jedoch in Frankreich eine andere Bedeutung beigelegt: man bezeichnete mit police 
den guten Zustand des Staatswesens, der von der Obrigkeit durch Herstellung von Ordnung, 
Wohlfahrt und Sicherheit zu erstreben ist. Und dieser vage, jeder näheren Fassung sich ent- 
ziehende Begriff wurde mit dem Worte Polizei dann auch zuerst in Deutschland verbunden, 
als es hier am Ende des 15. Jahrhunderts, und zwar zunächst in Anordnungen der städtischen 
und staatlichen Obrigkeiten, aufkam. Polizei bedeutete so viel wie guter Zustand des Gemein- 
wesens und dann auch die auf die Herstellung dieses Zustandes gerichtete Staatstätigkeit. Als 
solche erschien damals aber nicht nur eine bestimmte Art von Staatstätigkeit, wie heute etwa die 
Verwaltung, sondern die Staatstätigkeit schlechthin. Alle Tätigkeit der Obrigkeit im Inneren des 
Landes, auch die Rechtssetzung und die Justiz, die ganze Regierung (vgl. oben S. 195), fiel unter den
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.