Full text: Königlich-Baierisches Regierungsblatt. 1807. (2)

173 
(Das Keiminalgerscht zu Dinkelscherben betr.) 
Wir Maximilian Joseyh, 
von Gottes Gnaden König von Baiern. 
Nachdem gegenwärtig die Landgerichts- 
Organifarion in dem vormals burgauischen 
Bezirke größtentheile vollender ist, so wollen 
Wir das unter anderen Verhälmissen errich- 
tete Kriminal = Gericht zu Dimkelscherben 
auflösen, und die Ausübung der peinlichen 
Gerichtsbarkeit den betreffenden Landgericheen 
zutrheilen. München den 18. Jänner 1807. 
MaJoseph. 
Freyherr von Montgelas. 
Auf lhniglichen allerhoͤchsten Befehl. 
von Krempelhnber.1 
  
Probvinzial = Verordnungen. 
(Des Bieraufschlag in Ober= und Niederbalern 
betreffend.) 
Wir Maximilian Josepb, 
von Gottes Gnaden König von Baiern. 
Da sich nach dem von Unserer lieben und 
sgetreuen Landschaft in Baiern unterm ar. 
vorigen Monate erstatteten Bericht über ei- 
nige Gegenstaände des Aufschlagswesens Zwei- 
fel erhoben haben, welche einer näáhern Er- 
Iuterung bedürfen, so haben Wir hierüber 
folgende Entschließung genommen, und ver- 
ordnen allergnaddigst, daß 
1. wie es ohnehin in dem Geiste Unserer 
allerhöchsten Verordnung vom 34. Septem- 
ber dieses Jahres liegt, auch von jenem 
Malze, welches von Essig= und Germsiedern 
verbrancht wird, der Aufschlag erholet wer- 
den, diese Enrrichtung sedoch erst von Zeit 
174 
der Bekanntmachung der gegenwaͤrtigen Ent- 
schließung den Anfang nehmen soll. 
Eben so ist auch von dem Haber-Malze, 
wenn es als Zusatz zu dem Brandweinbren- 
nen gebraucht wird, der Aufschlag, jedoch 
ebenfalls von der genannten Zeit an, zu be- 
zahlen, wobey Wir Uns versehen, daß bey 
den Bräuhäusern mit dem Haber-Malze kein 
Mißbrauch getrieben, und solches wohl gar 
beym Bierbrauen mit verbraucht werde. 
2 Wollen Wir, daß bey Berechnung des 
vom Anfange des lausenden Sudsahres bis 
zur erfolgten Einführung der Polletten-Ab- 
Jabe verbrauchten Malzes zu Abschneidung 
der divergenten Verfahrungsarten bey dieser 
Rati-Berichtigung bey 5 Schaͤffel 2 Metzen 
ungerdurertem Malze, Ein Metzen, und 
bey § Schäffel geräutertem Malze drey Me- 
zen für das Einsprengen hinzugeschlagen, 
und gerechnet werden soll, welches Verhälc= 
niß sich jedoch nur auf den gedachten Zeit- 
raum versteht. 
3. Ist es ebenfalls dem Sinne der ange- 
führten Verordnung gemäß, daß auch von 
allen Bräduhäusern und Wirthen, welche, 
und soweit sie berechriget sind, weißes Ger- 
stenbier zu brauen, ohne Unterschied, in wel- 
cher Gegend von Baiern sie entlegen sind, 
gehalten seyn sollen, den verordneten Auf- 
schlag zu bezahlen; wobey um so weniger 
eine Ausnahme Statt finden kann, als, wenn 
auch diese Biergattung einen geringern Preis 
hat, zu derselben auch weniger Gerste ver- 
braucht wird. 
Unsere baierische Landesdirektion hat dem- 
nach diese Unsere allerhöchste Verordnung
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.