289
(Dle drei neu zu bildenden Pfarreien zu Augs-
burg betreffend.)
Im Namen Seiner Majestét des Königs.
Die unterfertigte königliche Stelle schreibt
aus höchstem Auftrage des königlichen Mini-
steriums des Innern, die in Gemäßheir des
allerhöchsten Organisations = Reskripts über
den katholischen Kultns in Augsburg vom 19.
Februar 1309, nächstens neu zu bildenden
Pfarreien, St. Ulrich, St. Georg und in
der Jakober Vorstadt durch das Regzie-
rungs= Blatt mit dem Beifügen aus, daß
die für diese Psarrstellen firirten Kompe-
tenzen in Folgendem bestehen:
a) in einem Geldgehalte von jährlichen
doo Gulden;
d) in einer anstaändigen freien Wohnung;
und
Wc) in dem Antheile an den Stolgefällen,
nach den Bestimmungen der allge-
meinen Stolordnung.
Zu diesen Pfarrstellen können die hin-
länglich qualifizirten, inländischen Priester
sich binnen vierzehn Tagen gehörig anmelden.
Augsburg den ra. April 1810.
Königliches General-Kommissariat
des Lech-Kreises.
v. Mertz.
v. Heinleth.
(Die Erledigung der Pfarrei Pocking betref-
fend.)
Im Namen Seiner Majestaͤt des Koͤnigs.
Durch den am 9. dieses erfolgten Tod
des Pfarrers Nikolaus Mindl, wurde die
Pfarrei Poͤcking erledigt.
290
Diese Pfarrei liegt an der kandstraße
von Starnberg nach Weilheim, in der Diö-
zes Augsburg, im Wahldekanate Frie-
ding, Landgerichts Starnberg, im Graf
Laroseeschen Patrimonial= Gerichte Possen-
hofen; — sie hat 14. Stunde im Umkreise,
und zählt 487 Seelen; übrigens befindet
sich dabei weder ein Beuesicium noch ein
Hilfepriester.
Die Einkünfte bestehen in 17 Jauchert
Widdum, 14 Tagwerk einmädigen W esen,
2 Tagwerk Garten, 1 Tagwerk zweimddi
gen Anger, ein Drittel grossen und den ganzen
kleinen Zehend, und belaufen sich beiläufig
auf 1430 fl., die Ausgaben hingegen auf
25 — 3o fl.
Alle diejenigen, welche sich nach der al-
lerhöchsten Verordnung zu dieser Pfarrei
geeignet glauben, haben sich binnen 14 Ta=
Jen bei unterfertigter Stelle zu melden.
München den 26. März r810.
Königliches General-Ko mmissariat
des Isar-Kreises.
de Troge, Direktor.
« Rainprechter.
(Die Erledigung der Pfarrei Woͤrleschwang
betreffend.)
Im Namen Seliner Masestät des Königs.
Durch die Versezung des Pfarrers Anton
Kroner auf die Pfarrei Hiltefingen ist die in der
Diözes Augsburg, dem Landgerichte Zusmars-
hausen und Wahldekanate Dieekirch gelege-
nen Pfarrei Wörleschwang erlediget wor-
den, deren Bevölkerung auf 128 Seelen, wor-
unter 150 männliche und 167 weibliche
Kommunikanten sich befinden, berechnet wird