Full text: Königlich-Baierisches Regierungsblatt. 1810. (5)

739 
(Die Erledigung der Kaplanei in Fischen be- 
treffend.) 
Im Namen Seiner Majestät des Königs. 
Die unter das königliche Landgericht Im- 
menstadt, und unter das Bisthum Konstanz 
gehörige, dem Pfarrer zur Seelsorge verbun- 
dene Orts-Kaplanei in Fischen, welche einem 
jeweiligen Besizer theilo von Zehenten und 
Stiftungsmessen 271 fl. 12 kr. traͤgt, ist 
durch die Befoͤrderung des bisherigen Kaplans 
erledig worden; welches fuͤr die dazu faͤhigen 
Priester zur Einreichung ihrer Bittschriften 
binnen vierzehn Tagen hiedurch bekannt ge- 
macht wird. 
Kempten den 21. August 1810. 
Königliches General-Kommissa— 
riat des Iller-Kreises. 
Graf von Reisach. 
Wilhelm. 
  
(Die Erledigung der Pfarreien Poikham und 
Affeking betreffend.) 
Im Namen Seiner Majestät des Königs. 
Die Pfarrei Poikham, im kniglichen 
Landgerichte Kelheim wurde durch die Be- 
förderung des Pfarrers Liebl auf die Pfar- 
rei Obernzell ?) erlediget; die Seelsorge 
beschränkt sich auf das Pfarrort, welches 
150 Seelen enthält; die Einkünfte bezieht 
der Pfarrer von den Widdumgründen, wel- 
che dermal um 3so fl. verpachtet sind, 
von einer Getreidgilte zu s Schäffl : Metzen 
Korn, dem Blutzehente in einem Anschlage zu 
3 fl., und den Stolgebühren zu 15 fl., die 
*) Stiehe Selte 620. 
740 
bestimmten jährlichen Abgaben betragen 45 
fl. 50 kr. 
Eben so ist die Pfarrei Affeking im könig- 
lichen Landgerichte Kelheim durch die Befor- 
derung des Pfarrers Ignaz Angermüller auf 
die Pfarrei Feldkirchen ) erlediget worden. 
Sie besteht aus den Dörfern Affeking und 
Hohenpfahl, zählt 347 Seelen, welchen der 
Pfarrer allein vorsteht; die Renten fliessen 
aus Jahrs= und Grundzinsen, Gilten, Lau- 
demien,dem kleinen Zehente, den Stolgebüh- 
ren c., und belaufen sich jährlich auf 150 bis 
480 fl., die Staats= und übrigen Lasten be- 
tragen jährlich §3 fl. 27 kr. s hl. 
Straubing den 3. September 1820. 
Königliches General-Kommissa= 
riat des Regen-Kreises. 
von Stichauer. 
Resch. 
0eEilehe Seite 620. 
  
Großjährigkeits-Erkläárungen. 
  
Am 16. August wurde dem Georg Friedrich 
Herrmann Posthalters= Sohn von Kirch- 
berg dermalen in Nürnberg bei der Wer- 
ther'schen Handlung; 
am 25. der Maria Barbara Zaunerin, 
gebornen Leistin aus Bamberg; 
am 4. September dem Johann Andreas 
Paul Oye von Nürnberg; und 
der Magdalena Haasin, gebornen Reb- 
han in Bamberg die erbetene Großfährig= 
keits= Erklárung allergnädigst ertheilt.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.