7
dadurch den bei frühern derlei Gelegen-
heiten schon bewaͤhrten edlen Sinn für Un:-
glͤck und Theilnahme neuerlich bestaͤtigt.
Indem man nun für diese großmüthige Gabe
in Namen der Hilfebedürftigen dankt, wird
zugleich die Verstcherung wiederholt, daß die
Bekanntmachung der nunmehr eintrerenden
Vertheilungsart aller mit obiger Bestimmung
hierorts eingegangenen Gelder nachstens fol-
gen werde.
Burghausen den 3. September 1870.
Königliches General-Kommissariar
des Salzach-Kreises.
von Obernberg, Direktor.
Sartorius.
(Die Unterlags-Postzu Fremdingen betreffend.)
Wir Maximilian Joseph,
von Goktes Gnaden König von Baiern.
Auf den an Uns gemachten Vorrag über
die Wegsbeschaffenheit, so wie über die zwi-
schen Nördlingen und Dinkelsbühl bestehen-
de grosse Entfernung beschliessen Wir, daß
zu Fremdingen eine Unterlag = Post errichter
werde, und sezen die Enrfernung sowohl nach
Rördlingen als Dinkelsbühl auf eine einfache
Post fest.
Wir wollen zugleich gestatten, daß der
Postverwalter St. George von Näördlingen
den Doststall zu Fremdingen übernehme, und
durch seine Postillons und Pferde unter seiner
Verantwortlichkeit besorgen lasse.
Do die reitende Post zu Fremdingen durch-
kommn, so ist dahin der Bedacht zu nehmen,
770
daß daselbst für die umliegende Gegend die
Briese gesammelt und vertheilt werden.
München den 8. September 1810.
Mar Josepb.
Graf von Montgelas.
Auf kbniglichen allerhdchsten Befehl
der General-Sekretär#
Baumuller.
(Die Amannischen Eheleute in Neuburg betreffend.)
Ludwig Amann Taglöhner von Neuburg
6f% Jahre alt, und mit seinem kränklichen
Weibe Gußerst arm, übernahm vor 3 Jahren
mit Bewilligung des Polizei-Kommissariats
den Waisen Anton Liedel in Ecziehung,
für welchen monatlich 3 fl. bewilliget waren.
Die Amannischen Eheleute wendeten alle mög-
liche Sorgfalt auf die Erziehung des Knaben,
die auch sehr guten Erfolg hatte; aus Freude
über die guten Fortschritte des Knaben be-
schlossen die armen Pflegältern, das monat-
liche Verpflegs-Geld von 3 fl. aufzusparen,
und den Knaben von ihrem eigenen Verdienste zu
erhalten; sie brachten nun schon 60 fl., also
den Betrag von 20 Monaten zu dem Polizei-
Kommissariate mit dem Gesuche, dieses Geld
für ihren Pflegling auf Zinsen zu legen.
München den 23. August 1810.
In der Sizung des königlichen geheimen
Rathes vom 6. September wurde folgende
Rekurs-Sache vorgetragen und entschieden.
Der Rekurs der Bauern und Seldner zu
Grisau, des gräflich Seinsheimischen