821
Anthropologie und eigenen Zusaͤzen, woͤchent-
lich dreimal von 8 — q Uhr.
An mer!. Hlermlt wird Derselbe ein Conversato-
rium (Dlenstags und Donuerstags von 182 Ubr)
verbinden
6. Erziehungslehre.
Professor Sailer, nach seinem Hand-
buche uͤber Erziehung fuͤr Erzieher (zweite
Aufl. 1808), in den lezten drei Tagen der
Woche, von 7— 8 Uhr.
B8. Mathematik und Naturkehre.
1. Arithmetik.
Professor Magold, nach eigenem Lehr-
buche, täglich von 3— 4 Uhr.
2. Hbhere Mathematik.
Professor Magold, nach eigenem Lehr-
buche, täglich von 9 — 10 Uhr.
3. Kombinationslehre und Theorie der Functio-
nen, kombinatorisch behandelt.
Hrofessor Stahl, die Kombinationslehre
nach seiner Einleitung in das Studium der-
selben, wöchenrlich viermal. — Zulezt wird
er noch die Haupesäze der Derivationsrech=
nung vortragen.
4. Mechanik.
Professor Magold, nach eigenem kehr-
tuche, in noch zu bestimmenden Stunden.
5. Physik.
Professor Stahl, nach Maher's An-
fangsgruͤnden der Naturlehre, von 10 — 11
Uhr.
6. Allgemeine Chemie.
Professor Fuchs, nach eigenen Heften,
wöchentlich dreimal von 2— 3 Uhr.
7. Allgemeine Naturgeschichte.
Hrofessor Schultes, nach Blumen-
bach, táglich von 3— 4 Uhr.
822
8. Oryktognofie und Geognosie.
rofessor Fuchs, nach Ludwig's Hand-
buche der Mineralogie, mit steter Hinsicht
auf Hauy's Mineralsystem, täglich von
11 — 12 Uhr.
9. Physiologie der Pflanzen und Kryptamologie.
Professor Schultes, täglich von 2 —3
Uhr.
10. Anatomie und Naturgeschichte der Ein-
geweidewürmer.
Professor Tiedemann, wöchentlich einmal.
C. Geschichte und Geographie.
1. Der Univerfalgeschichte erster Theil: die
Geschichte der alren Welt, trägt vor
Professor Ast, nach seinem Entwurfe der
Universalgeschichte (zweite Aufl. Landeh.
1810), täglich von 5—6 Uhr.
Universalgeschichte.
Professor Mannert, nach Breyer's
Kompendium, vun 2 — 3 Uhr.
a. Geist der Friedensschlüsse des XIX. Jahr=
hunderts.
Professor v. Hellersberg, in noch zu
bestimmenden Stunden.
3. Staatsgeschichte Teutschlands.
Professor Milbiller, nach seinem Grund-
risse, taͤglich von 4— " Uhr.
Teutsche Geschichte.
Professor Mannert, nach eigenem Kom-
pendium, von 8— 0 Uhr.
4. Allgemeine Lirerärgeschichte.
Professor Siebenkees, nach Wachler,
wöchentlich sechsmal.
5. Genealegie und Heraldik.
Professor Siebenkees, noch Gatte-
rer's Abrissen, wöchentlich dreimal.
(55 )