Kriegs- Peraͤq. Auflagen. — Friminal. Gerichte.
derselben durch kduigliche Beamte ohne aller-
„hochste durch das Regicrungôblatt speziell be-
kannt gemachte Bewilligung, mit Besilmmung
der Strafe für den Uebertretumgefall. 678-68.
Kriegb-Peräquatiens = Auflagen bei
minder erträglichen Pfarreien und Beneßizien,
von wem, und wie sie entrichtet werden sollen. 586.
Kriminal-Sachen. Allerhöchstes Reseript
mit Bestimmungen, nach welchen zur Anofüh=
rumg der Appellation in Kriminalsachen dem
Inquisiten die Unterredung mit seinem Verthei-
diger gestattet ist. 297, 208.
Erläuterung der berichrlichen Anfrage des
kdniglichen Ober-Appellationegerichts: wie es
mit der Appellation und Revision in dem Falle,
zu halten sey, wenn in einer und derselben
Sache dieselbe Person zum Theil aus recht-
lichem Beweise, zum Theil aus Indigien (wegen
Verdachtö) verurtheilt ist. 523.
Crläuterung’'der am Zr. Dezember r800 er-
lassenen Verordnung, die Rechtsmittel
in Kriminal-Sachen betreffend, bis
zum CErscheinen der neuen peinlichen Gerichts-
Ordnung, besonders wegen der dem Inquisiten
zu eröffnenden Entscheidungs-Gründe des De-
finitiv-Urcheils — der Einsicht der Kriminal-
akten durch den von dem Inguisiten gewählten
Rechteanwalt — der gesezlichen Bedenkzeit zur
Ergreifung der Appellation bei der dem Inquie
siren zuerkannten Gefängnißstrafe, körperlicher
Süchtigung 2c. 534, 525.
Verordnung wegen des Bezuges der Kriml-
nal-Geldstrafen bei den Untergerichten der
Mediarisirten. 673.
— — Gerschte. Bestimmungen über die For-
mation der in dem neuorganisirten Innkreise
und den Bezirken der segenannten Inn= und
Hausruckviertel konstituirten Kriminalgerichre.
919 ’ 929. 1394 1395. 1399. 1402.
— — Rechtspflege. Allerhochste Verord-
nung, gemäß welcher der Instanzenzug in Kri-
minal-Sachen in der Provinz Baireuth den
hierüber bestehenden königlichen Verordnungen
assimilirt wird. 646, 677.
— — im Inn = und ehemaligen Eisackkreise.
Bestimmungen hieruͤber. 918, 919. 929, 930.
— — in dem ehemaligen Fuͤrstenthume Regens-
burg. Bestimmung des Instanzen-Zuges hierin.
706, 707.
—
Krim. Tabellen. — Kuleur, Gründe-Vercheil.
Kriminal-Tabellen. Allgemelne Verord-
nung au sämtliche Stadt= und Landgerichte,
den General-Kommissariaten innerhalb deren
Bezirken sie gelegen und, zur Handhabung der
Polizei= Gewalt die erfoderlichen Auszüge
aue den Kriminal-Tabellen in dersel-
ben Zeit mitzurheilen, wo leztere nach den be-
stehenden Verordnungen an die Obergerichte
eingesendet werden müssen; mir Normen zur
Verfassung dieser Auszüge. 521, 522.
— — der Untergerichte im Innkreise über Cioil-
und Kriminal-Prozesse an das königliche Av-
pellations = Gericht einzusendende. Normen
hiefür. 1360 — 1373.
Kronbeamter, als Relchsverweser während
der Minderjährigkeit des Kdnigs. vor — 703.
Erfoderliche Anwesenheit derselben in Bezug
auf das Familien-Gesez des kdniglichen Hau-
ses. 781. 2794.
Kronfiskale. Normen, nach welchen die
Mittheilung der Judizial-Akten von den Un-
tergerichten an die Kronfiökale zur Betreibung
der siskalischen oder Stiftungs-Prozesse ge-
schehen soll. 30, 37.
Führung siekalischer Prozesse durch die könig-
lichen Kronfiskale, unter der obersten Leitung
der kdniglichen Steuer= und Domänen-Sek-
tion. 1o#6. Man sehe auch: Stift.-Fiskalat.
Kronprinz. Dessen Titel gemäß des königlichen
Familien-Gesezes 77g. Dessen Wappen 770.
Unterhalt desselben. 780, 700. Hat in Abwe-
senheit des Königs das Präsidium bei dem kd-
niglichen Familien-Rath. 70.
Persenal = Ernennungen zu dem Hofstaate
Sr. koniglichen Hoheit des Herrn Kronprinzen,
Ludwig Karl Angust, und Ihrer koniglichen
Hoheit der Frau Kron-Prinzessin. 1108, 1109,
Ernennung Sr. koͤniglichen Hoheit des Herrn
Kronprinzen zum General-Gouverneur in dem
Inne und Salzach-Kreise, und Uebertragung'
des General-Kommando Innsbruck über die
in diesen beiden Kreisen stehenden Truppen an
Hoͤchstdieselben. 1126, 1127.
Kultur-Gesuche und Streititzkelten
in den grösseren Städten. Kompetenz
der zunichst an denselben gelegenen Landge-
richte zur Verhandlung derselben. 209.
— Streitigkeiten zum Rekurse an den
königlichen geheimen Nath geeignete. 633.
— — Gründe-Vertheilung. Sieh: G.
e a