183
Der Pfarrort Biburg liegt in einer schoͤnen
Ebene, die dahin gehoͤrigen Ortschaften liegen
bequem, und sind nur eine halbe und eine
Viertelstunde entsernt; ihre Bevölkerung be-
steht in 500 Seelen, welche der Pfarrer
ohne einen Kaplan versehen kann.
Die Einkünfte des Pfarrers bestehen in
einem bestimmten Gehalte zu 290 Gulden;
in Getreide an
Waizen 1 Schäfel 3 Mezen 3 Vierling,
Korn 9 — 3 — 3 —
Gersten t — 3 — 3 —
Hafer 1 — 2 — 2 —
Erbsen 2 — —
Die übrigen Einkünste an grünen und
Blutzehente, Stollgebühren rc. belaufen sich
jährlich auf r47 Gulden zo Kreuzer. Die
bestimmten jährlichen Abgaben hingegen auf
15 Gulden 37 Kreuzer, nur die Bauflle
unter 10 Gulden hat der Pfarrer zu be-
sorgen.
Straubing den 28. Februar 1810.
Königliches General-Kommissariat
des Regenkreises.
v. Stichaner.
Resch.
(Die Erledigung der Pfarreien Oberfinning
und Schwabhausen betreffend.)
Im Namen Seiner Masestät des Königs.
Da am 16. Februar der Pfarrer Gau-
denz Guggemos und am 2usten dessel-
ben Monats der Pfarrer Joseph Steidle
gestorben sind, so ergibt sich hiedurch die
184
Vakatur der Pfarreien Ober finning und
Schwabhausen, in der Diöces Augs-
burg, und im Landgerichte Landsberg.
Jene schließt in sich das Dorf Oberfin-
ning und die Einöden Hartmannhausen,
Hübschenried und Oberbaiern und enthält
eine Bevölkerung von 430 Seelen, worun-
ter 141 männliche und 137 weibliche Kom-
munikanten begriffen fünd.
Die Pfarrerträgnisse bestehen:
) in dem Zehente zu. 314 fl.
b) in einem Grundzinse von
c) im Widdum ur. 150 20
d) in der Stoll . 94
55
im Ganzen in §00 fl.
40 kr.
57“
52 kr.
Diese zählt nur 101 Seelen, darunter
6.4 mäunliche und 67 weibliche Kommum=
kanten; und das Einkommen bestehe in Be-
ziehung auf die einzelnen Quellen
a) in dem Getreidzehente zu 435 fl. 30 kr
b) in der grundherrlichen
Rente 1111 30
c) in den Oekonomie-Renten zur 14% „
a) in den Stollgebühren zu 71= 33;
Zusammen 6 z1 fl. 33 kr.
Der allenfallsigen Pfarrbewerbern wird zur
Einreichung ihrer Gesuchschriften eine Zeitfrist
von vierzehn Tagen hiemit angesezt.
Augsburg den s. März 1810.
Königliches General-Kommissariat
des Lech-Kreises.
v. Mertz.
-
v. Heinleth.