1243
Der Ertrag der Pfurrel belaͤuft sich in
Geld und Naturalien auf 776 fl., die La-
sten betragen 85 fl. 15 kr.; kein Hilfsprie-
ster ist bei der Pfarrei angestellt.
Im Ober-Donarkreise.
4. Die Pfarrei Mörnaheim.
Die durch Beförderung des Pfarrers
Waller nach Beilngries ) erledigte Pfarrei
Mörnaheim liegt in der Dibzöse Eich-
stddr, und dem Landgerichte Eichstädt; au-
ßer dem Pfarrorte gehören dazu sechs zum
Theil weit entlegene Filiale, sie zählt 776
Seelen.
Die Renten belaufen sich nach der neue-
sten Fassion auf q# fl. 20. kr. und fließen
größtentheils aus Realitäten, dann Grund
und zehentherrlichen Rechten. Die Lasten
betragen 142 fl. 28 kr., worunter go fl.
Steuerprovisorium, und so fl. Abgabe zu
dem Benefizium zu Alrendorf.
3. Die katholische Stadtpfarrei St. Georg zu
Augsburg.
Die organissete Klosterpfarrei zu St.
Georgen in der Stadt Augsburg ist
durch die am 8. Mai abhin erfolgte Ver-
sezung des Pfarrers Benedikt Abbt auf die
Pfarrei zu St. Ulrich ') erledigt worden.
Sie zählt dermalen 32827 Seelen, darunter
1o043 männliche, und 1412 weibliche Kom-
munikanten, und hat drei aus dem Kirchen-
vermögen besoldere Hilfspriester.
*) S. 1z38. “) S. 1158.
1244
Der zeitliche Pfarrer genießt:
a. eine jaͤhrliche Kompetenz von goo fl.
aus vorgenannter Quelle;
b. die Haͤlfte der fallenden Stolgebuͤh-
ren, beilaͤufig 120 fl.;
c. freie Wohnung.
Fuͤr den Augenblick bestehen die Lasten
bloß in den pro Commissione annua jaͤhr-
lich zu entrichtende 5 fl. 23 kr.
Im Unter-Donaukreise.
4) Die Pfarrei Ottering.
Durch den Tod des Pfarrers Hoͤninger
zu Otterring ist die koͤnigliche Patronats-
pfarrei daselbst erledigt worden. Sie liegt
in dem königlichen Landgerichte Lau=
dau, in der Diözes Regensburg, und
erstreckt sich einschlüssig der Filiale Thürn=
thenning und Moosthenning auf einen Um-
kreis von vier Stunden, in welchem sie
1135 Seelen zählt, und drei Schulen um,
faßt. Dem Pfarrer war bisher neben dem
Kooperator noch ein Hilfspriester nochwen-
dig. Die Erträgnisse der Pfarrei aus dem
Widdum, den Zehenten, Grundrenten und
der Stole betragen 1200 fl., die jährlichen
Lasten 195 fl.
Sizung des geheimen Raths.
In den geheimen Raths-Sizungen vom
12. und 26. Mai l. J. wurden nachfolgende
Rekurs-Gegenstände entschieden:
In der Sizung am 12.
Die Gewerbs-Screitsache der Uhrmacher zu