Full text: Königlich-Baierisches Regierungsblatt. 1811. (6)

295 
III. Auf der linken Selte der Donau soll 
zu einer zwecknißigen Verminderung des sehr 
großen Landgerichts Burglengenfeld, und zur 
Aufnahme mehrerer auf dem linken Donau- 
Ufer gelegenen Orte des bisherigen Landge- 
richts Stadramhof ein neues Landgericht erab- 
lirt werden, welches zu Regenstauf sei- 
nen Wohnsiz nimmt. 
Es schließt sich solches gegen Süden an 
die Donau, und das Gebiet der Stadt Re- 
gensburg an; zieher sich gegen Westen an 
den Nabsluß und das Landgericht Kellheim 
hin; durchschneidet von dem Nabfluß an ge- 
gen Norden das Landgericht Burglengen- 
seld, über Haizenhausen, und Aichelberg bis 
an den Regenfluß, und nimmt hier die alte 
Grenze des ehemaligen Gerichts Hainsacker, 
und des vorigen Landgerichtes Regenstauf, 
wieder ein. Gegen Osten gränzt es sodann 
an einen Theil des Landgerichts Wetterfeld, 
und erstreckt sich an den Grenzen der bisheri- 
gen Herrschaft Donaustauf, oder des künf- 
tigen Landgerichts Wörth bis wieder an die 
Donau herunter. 
Seine Bestandtheile sind: 
1) von dem bisherigen Landgerichte Burg- 
lengenfeld: die Steuer-Distrik- 
te: Regenstauf, Karlstein, Heilinghausen, 
Hackenberg, Petenreuth, Kürn, Stein- 
rinnen, Bernardswald, Hölzelhof, Haun- 
zenstein, Regendorf, Oppersdorf, Perten- 
dorf, Piehlenhofen, Hainsacker, Schwaig- 
hausen, Wolfseck, und Eilbrunn; 
2) Von dem bisherigen Landgerichte Stadt- 
amhof die SteuerDistrikte Schönberg, 
—.— 
296 
Gruͤnthal, Zeitlarn, Salern, Rhein- 
hausen, Tegerheim, Kneiting und Ka- 
reth. 
Die Kriminal-Feerichtöbarkeit 
soll auch über das Land Licht Regenstauf 
dem Stadtgerichte zu Regensburg zustehen. 
Dagegen soll pro#isorisch das Rentame 
von Regenstauf mit dem Rentamte zu Burg- 
lengenfeld vereinigt werden, mit dem Vorbe- 
halt, ersteres künftig nach Stadtamhof zu 
verlegen, und mit dem Rentamte Regensburg 
zu verbinden. 
IV. Aus den bisher Regensburgischen 
Aemtern Donaustauf und Wörth, soll mit 
Zuschlagung einiger auf dem linken Donau= 
User befindlichen Parzellen des bisherigen Ge- 
richts Stadrtamhof und eines Avulst vom 
Landgerichte Mirterfels, das neue Landg"“ 
richt zu Wörth zusammen gesezt werden. 
Seine Grenzen sind: gegen Westen, 
die östliche Seite des neuen Landgerichts Re- 
genstauf; gegen Norden, das Landgericht 
Wetterfeld; gegen Osten das Landgericht 
Mitterfels, nach einer neuen Linie, welche 
da anfängt, wo das Landgericht Kamm nörd- 
lich mit den Steuer-Distrikten Regelsmais 
und Schönstein zusammenhängt, und sich so- 
dann zwischen 
1) den auf Mitterfelsischer Seite blei- 
benden SteuerVDistrikten Schönstein, 
Hauckenzell, Falkenfels und Kößnacht; 
dann 
2) den zu Wörth gewiesenen Steuer-Di- 
strikren Regelsmais, Zinzenzell, Wiesen- 
selden, und Saulburg, an der Kößnacht
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.