Full text: Königlich-Baierisches Regierungsblatt. 1811. (6)

323 
(Die Ernenn ung des Personals der Kreis-Ad- 
ministration der Stiftungen und Kommunen 
des Inn= Kreises betreffend.) 
Ministerium des Innern. 
Auf Befehl Seiner Majestät des Königs. 
Seine Majestät der Käönig haben unter 
Heutigem dem auliegenden Aktivitäts-Etat 
der Kreis = Administration der Sitiftun- 
Aktivb itáät s 
  
324 
gen und Kommunen des Inn-Kreises für 
das Jahr 1822 die allerhöchste Sanktion 
zu ertheilen geruht, welcher hiedurch össent- 
lich bekannt gemacht wird. 
München den 27. Februar 1871. 
Graf von Montgelas. 
Durch den Minister 
der General-Sekretär 
F. Kobell. 
= Etat 
des 
General= Kommissariates des Inn-Kreises als Kreis-Administration der Stiftungen 
und Kommunen fuͤr das Jahr i 
17. 
  
Stelle. 
Ernennung. 
Blöherige Anstellung. 
  
General= Kommessär. 
Direktor. 
4Z teredo 
Administrations= Rath. 
» provisorisch 
Kreis-Bauinspektor. 
Rechnungs-Kommissäre. 
Alois Zatzer. 
Leopold Bdhm. 
Mar Fereiberr von Lerchen- 
fe 
Heilcih beeben von Het- 
Pincenz on Gummer, 
Bernhard Morell. 
Quirin Hofstetter. 
General-Kommissär in Innsbruck. 
Kanzlei-Direktor in Innebruck. 
Kreisrath in Briren. 
Assistent bei dem 
nommissariate des 
Architekt und 
Ober-Bau- 
Innern. 
— Administrator in Inns- 
Kemmunal= Rechnungs-Kommisser 
in Briren. 
Rechnungs-Kommissär in Inns- 
Rechnungs-Gehilfen. 
Sekretär. 
Registrator. 
Kanzellisten. 
Bureau-Diener. 
  
Leopold Freiherr von Lich- 
kenthurn. 
Joseph Stenzl. 
Die Ccnennung des zweiten 
Rechnungs-Gehilfen wird 
folgen. 
Joseph Mairhofer. 
Ignaz Rauch. 
Iqgnaz Walrner. 
Joseph Appeller. 
Joseph Taschner. 
Johann Kreutzer. 
  
ruct. 
Rechnung= Kommissär in Briren. 
Administrator des Kuleus in Briren. 
Sebretär in Briren. 
Registrator in Briren. 
(Kawzellisten in Innöbruck. 
Diurnist in Innabruck. 
Hauömeister dee Therestanischen 
Akademie Gebäudes.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.