472
1) Der Rekurs der Gemeinden Schoͤ-
nau, Pondorf, Gaisthal, Gammer=
Gaisthal und Weiding im Regen-
Kreise, gegen die Frauensteinische Guts-
herrschaft wegen Ablösung von Forst-
Servituten;
2:)) der Rekurs des Andreas Hauf zu
Senversholz, Landgerichts Eichstädt
im Ober-Donaukreise, gegen die Ge-
meinde Titting, wegen Kriegskosten-
Konkurrenz;
3) die Gewerbs= Streitsache der Frag-
ner und Nagelschmiede zu Landshut,
tlber die Befugniß zum Nägelverkauf;
4) die Gewerbs-Streitsache der Tuchma-
cher und Loderer zu München, über
dao Recht der Tuchlieferung für das
königliche Militär;
5) der Rekurs der Bräuer zu Närdlin-
gen, im Ober-Donaukreise, gegen den
Hofwirth Joachim Schmidt, wegen
angeblicher Gewerbs-Beeinträchtigung;
60) der Streit der Kleinbegüterten zu
Dauenheim, in der Grafschaft Pap-
penheim, im Ober-Donaukreise, gegen
die dortige Ganzbauern, wegen dop-
peltem Holzbezuge:
7) der Rekurs des Dollmann, zu
Klosterzimmern, im Bezirke der Justiz-
Kanzlei Oettingen-Wallerstein, gegen
den Juden Abraham Jonas, wegen
Verkauf seiner Hosgüter.
Nekroloy.
Anton Klemens Graf von Tbrring
und Tengling, Herr der Herrschaft See-
4:
seld rc. ehemals Erblandsägermeister in
Baiern, Erbkämerer im Fürstenthume Salz-
burg und Erbmarschall im Fürstenthume
Regensburg, königlich baierischer Kämerer,
wirklicher geheimer Rath und Obersthof-
meister, auch gewesener landschaftlicher Ver-
ordneter Rentamts München, des Malthe=
ser-Ordens, und des königlich= baierischen
Hausordens des heiligen Hubertus Ritter,
so wie des St. Georgi-Ordens Kapitular
Großkommenthur, und des königlich= wür-
tembergischen Groß= Adler-Ordens Groß=
kreuz, der Akademie der Wissenschaften zu
München ehemaliger Präsident, der ökono-
mischen Gesellschaft zu Burghausen und der
Bienen-Gesellschaft in der Oberlaufz Mit-
glicd, Senior der Familie und Majorats-
Herr — war der Sohn des v##en Stamm-
vaters der Seefeldischen Linie, des Klemens
Felir Joseph und der Lucretia, einer gebornen
Marquisin von Angelelli Malvezzi, und wur-
de den zz. Juli 1728 geboren.
In seinem Lten Jahre trat er als Kor-
net bei dem baierischen damals General= Feld-
marschall Graf Törringschen Kuirasster-Re-
gimente in Kriegsdienste. Gleich darauf
begann unter Kaiser Karl VII. in dem Erb-
sfolgekriege gegen Oesterreich die Erweiterung
seiner Laufbahn, indem ihn eine Ordonnanz
(Landshut den S. Jänner 1743 von dem
Kommandirenden der baierischen Truppen
Graf von Seckendorf unterzeichnet) zum
Oberlicutenant ernannte. Sein Muth und
seine persönliche Tapferkeit machten den Kai-
ser auf ihn aufmerksam, und bald darauf (am