Full text: Königlich-Baierisches Regierungsblatt. 1812. (8)

L 
bei dem unterzeichneten koͤniglichen General- 
Kommissariate einzureichen. 
Eichstaͤdt den 18. April 1812. 
Königliches General:= Kommisse- 
riat des Ober-Donaukreises. 
Freiherr ven Gravenreuth. 
von Walk. 
  
(Die Erledigung der katholischen Pfarrei in Wel- 
den betreffend.) 
Im Namen Seiner Majestät des Königs. 
Durch Versezung des katholischen Pfarrers 
Peter Haller in dem Städtchen Weiden 
auf die Pfarrei Obersüßbach im Isar Krei- 
se") ist die Pfarrei Weiden in Erledigung 
gekommen. 
Dieselbe liegt im Landgerichte Neu- 
stadt an der Waldnab im Main:-reise, 
zählt 1244 Seelen, worunter sich 958 Kom- 
munikanten befinden. Zu derselben gehören 
keine Filiale und keine Wahlfahrtsébirchen. 
NRebst dem Pfarrer besteht daselbst ein Koo- 
perator und ein supernumerärer Hilfepriester. 
Die Einkünfte bestehen in 1314 fl. 4 kr. 
an Geld, 31 Klastern Holz, und 4 Napf 
Waizenmehl. 
Die Lasten an Steuer, Familien= Schuz- 
geld, Kathedratikum und Seminaristikum in 
12 fl. 575 kr., nebst dem Unterhalte der 2 
Hilfspriester. 
Die Kompetenten um diese Pfarrei haben 
sich binnen 14 Tagen bei unterzeichneter 
Stelle schristlich zu melden, und ihren Vor- 
stellungen die vorschristmäßigen Zeugnisse 
ihrer geistlichen Behörde, des Landge- 
richts, der Distrikts: und Lokal: Schul-In- 
2) Slehe Selte 533. 
— —— — 
832 
spektion um so mehr gleich beizulegen, als 
auf unbescheinigte Eingaben keine Rückscht ge- 
nommen wird. Baireuth den 10. April 18127. 
Königliches General?Kommissa- 
riat des Main-Kreises. 
Graf von Thürheim. 
Friedmann. 
  
(Die Erledlgung der Pfarrei Volkmansdorf 
betreffend.) 
Im Namen Seiner Majestät des Königs, 
Durch die Versezung des Pfarrers Andreas 
Graf nach Gräfling 9) ist die Pfarrei Volk- 
mansdorf in der Dißzese Freising, dem Land- 
gerichte Moosburg und Dekanate Reichlkofen 
erlediget worden. 
Sie enthalt in einem Umkreise von 2 Stun- 
den zso Seelen, und die Filial Wang, 
welche vielleicht in der Folge von dieser Pfar- 
rei wieder getreunt werden dürfte. 
Sie bedarf keines Hilfspriesters; um den 
Unterricht von zo — 40% Kinder hat sich der 
Pfarrer anzunehmen. 
Die Einkünfte der Pfarrei Volkmansdorf 
belaufen sich auf 6 2c fl., nämlich aus dem 
Widdum auf 70, an Zehent auf 450, und 
an Stolgebühren auf loo fl. 
Die Abgaben auf 150 fl. 
Die geeigneten Bewerber um diese Pfarrei 
haben sich binnen drei Wochen bei dem ih- 
nen unmittelbar vorgesezten General Kreis- 
Kommissariate vorschriftsmaßig zu melden. 
München den 20. April 1313. 
Königliches General-Kommisse= 
riat des Isar-Kreises. 
Freiherr von Schleich. 
Rainprechter. 
50 Siehe Seite 799.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.