117
Dieser General: Kenspeke, welcher nach zial Konspekte werden nebst dem General-Kon-
dem nädmlichen Formular, wie die Spezial spekte dem Ministerium gleichzeitig bei Einrei-
Konspekte zu verfassen ist, und in welchem nur chung der Fasssonen, jedoch mit einem abge-
die für die Benennung des Kreises bestimmte sonderten Berichte zur Vorlage gebrache.
Kolumne zu Ersparung des Raumes weggelas. Die oberste Staars-Kuratel des Sciftungs=
sen werden kann, nimmt zuerst die Pfarreien Vermögens vertraut zu der Geschäfte-Thärig=
in den Stade= und Landgerichten auf, und geht keit der Kreis= und Lokal-Ober-Administra-
sodann auf die Pfarreien in den Mediat= und tionen, daß sie sich durch strenge Prüfung der
Parrimonial= Gerichten über. Jeder einzelne Resultate der einzelnen Fassionen, und durch
Gerichts= Bezirk, und jede einzelne Distrikts= richtigen Vortrag dieser Resultate in den Kon-
Administration der köntglichen oder Patrimo= pekten bemühen werden, denjenigen Theil des
nial-Su#stungen wird für sich abgeschlossen, Stiftungs= Vermögens, welcher der Admi-
und eine am Schlusse des Konspekts herzustel= nistration und dem Genusse der katholischen
lende Haupt-Rekapitulation saämtlicher Admi= Geistlichkeit des Königreiches übergeben ist,
nistrations Distrikte gewähre die Uebersicht vollständig darzustellen, und hierdurch das
des Gesamtvermögens, der Gesamtrente und Vermögens: Inventarium und den Fundi-
der Gesamtlasten aller Pfarr, und anderer rungs-Etat des übrigen Stiftungs-Verms-
geistlichen Stellen des ganzes Kreises. gens zu ergänzen.
7. Die auf diese Weise hergestellten Spe- München den s. Dezember 1811.
Zifer I.
113
Fassieon
über den jährlichen Ertrag der Pfarrei, des Benefziums, der Kuratie, Exposttur 2c.
zu . . im Landgerichte . . . .
Stiftungs Admimstranons Distrikte .... im....Kkeise
Verfaßt durch den gegenwaͤrtigen Pfarrer ꝛe. im . . ten Jahre seines Lebens,
und . ten seines Dienstes.
den teon 1I.
Beschreibung artial- e Benennuns 1 zifen Bemer-
Pforrei= (Venefizial ꝛtc.) Einkuͤnfte. der Einkuͤnfte. Beilagen. lungen.
fl. kr.] fl. kr.
1
der Summe der
I
THJ .I«
)DItIkT-belletstiatbkek sit-misan auf zwei Follo= Seiten auszumachen, wie oben F. 6. In
der Instruktiou verordnet ist.