Full text: Königlich-Baierisches Regierungsblatt. 1814. (9)

2357 
am 1. Februar bie bisher provisorisch bei 
dem Stadtgerichte zu Baireuth verwendeten 
Individuen zum Beweise der allerhoͤchsten 
Zufriedenheit mit ihren bisher geleisteten 
Diensten fuͤr definitiv erklaͤrt. Eben diese 
Gnade wurde auch dem provisorisch angestell- 
ten Stadtgerichtsschreiber zu Erlangen, Ju- 
lius Schreyer, welcher bei den Landhusaren 
fteildillige Dienste genommen hat, zugestanden; 
ama. Jänner l. J. den quieszirten Forst- 
meister von Manrel, Wilhelm von Hahn, 
alo Oberförster in Deggendorf allergnädigst 
reaktivirt « 
den vormaligen Kaißheimischen Steuer- 
kassier und dermal als Landgerichts-Assessor 
zu Wolfrathshausen funkzionirenden Franz 
von Paula Widemann zum provisorischen 
Rentbeamten in Mallersdorf; 
und am 22. den bisherigen Forstwart von 
kangenmoos Prössel zum Revierförster 
zu Untersberg; den bisherigen Revierjäger 
zu Au, im Berchtesgadner Leibgehäge, Franz 
Schorn, zum Forstwart in Langenmoos; 
den quieszirten Forstwart zu Rohr, Forst- 
amts Neustade, Anton Mayer zum Nepier= 
jäger in Au; den Forst= und Jagdgehülfen 
Joseph Jägerhuber zum Forstwärter in 
Egelharting: 
am 28, den ehemaligen Kameramtmann 
zu Frauen-Aurach, Friedrich Daniel Jona- 
than Amon zum Rentbeamten von Rhain 
in Niederschönenfeld; und den bieherigen 
Rentbeamten zu Wegscheid, Franz Taver 
Richter zum Rentbeamten des Landge- 
richts München allergnébigst ernannt; 
——— 
258 
und am 1. Februar 5. J.-dem provisortsch 
angestellten Landrichter Joseph von Uebel- 
lagger zu Obernberg im Unter-Donaukreise 
die definitive Bestätigung allergnädigst zu 
verleihen geruht. 
  
Indigenats= Verleihung. 
Seine Majestät der König haben aus das 
allerunterchänigste Gesuch des Rechtsprakti- 
kanten Joseph Alois Sauter von Ellwan- 
gen aus der Württembergischen Mediatherr= 
schaft Wurzach am 4. Jänner l. J. be- 
schlossen, demselben das Indigenat des Kö- 
nigreichs zu verleihen. 
  
Patriotische Beittaͤge 
zu 
Unterstäzung der Wittwen und Waisen 
der im Felde gebliebenen vaterlän= 
dischen Krieger. 
Zu diesem edlen Zwecke sind ferner einge- 
gangen: «« 
durch das koͤnigliche Patrimonialgericht 
Schönau Landgerichts Eggenfelden an Straf, 
Hfandgeldern fl. 4 kr. 
Von dem könlglichen Rentbeamten Trau- 
ner zu Kütbühel für das Etatssahr 1813 
über Abzug 22 ke. Porto 24 fl. 38 kr. 
mit der angehängten Verpflichtung, fähr- 
lich 25 fl. zu obigem Zwecke in so lange zu 
reichen, als er sich in dieser Funkzion befindet. 
München den 18. Dezember 1813. 
Königlicher Kriegsökonomierath. 
voonK Kraus. · 
Versch. 
1
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.