Durch den Kommunal-Baur Inspektor
. 534
Durch den königsichen Lokal: Bauinspek=
Hrobst zu Mänchen, die dahin übergebe= tor Schwarze in Nürnberg die Beiträge
nen Beiträge:
o) Des Stadt-Brunnenmeisters Früh-
holz, der 4 Brunnenwärter und der
Deichen-Gräber. o fl. ökr.
b) Des Stadt-Wassermeister Früh-
holz, und der Wasserbau-Ars-
beiter 18
Dc) Des Stadt-Bauaufsehers Zim-
mer, dann der Straßen= und
Sandarbeiter 5·2:4
d) Des Stadt-Hflastermeisters Jung
und der Pflasterers 10 —
e) Des Stadt-Maurerpalier Zim-
mermann und einiger Maurer=
gesellen 3 12
#)Des Stadt Zimmerpalier Rei-
senstuhl und einiger Zimmer--
gesellen 4—
8) Des Stadthaus-Pftegers Glo-
ner und der Knechte.. 6 „ 30 „
h) Des Sdt-Hammerschmied=
Meisters Tröstel und seiner Ge-
selllen 3
i) Des Stadt-Sägmüllers Joch-
ner und der Sägknechte 1 24=
I) Des Stadt Ziegelmeisters Hu-
ber —* 4
1) Des Stadt-Material-Abgebers
Dietrich
Zusammen 55 fl. 4 kr.
Durch den Handlungs-Kommis Adam
Meißner von hter. 22 fl.
-
2—2
r *r *m 1
· 4 ·
a) Des eben besagten Lokal-Bauinspektors
22 fl. — kr.
b) Aktuar und Magazins-Ver-
walter Dechant. 10 * — "
c) Des pensionirten Bauschreibers
Reißer 8—
d) Des Werkmeisters dederer z: —
e.) Des Röhrmeisters Grasser z —„
1) — — Schilling :2 —:
s) — — Böhm 1" —.
b) Der Gesellen und Handlanger
der beiden ersten Röhrmeister 2:# 30 2
i) Der Steinmezenmeister der
Stadt 333
KK) Des Sceinmezenmeisters Al-
bertsdorfer in Gostenhof und
seiner Gesellen 4 6
I) Des Maurermeisters Gunzler
in Mögelsdorr 1—
m) Des Zimmerhandwerkes 9 24
MnHn) Des Tünchner Handwerkes 5 —
oy) — — — Gesellen 11:-—
p)Des Dachdecker: Handwerkes,
namentlich der Meister Leutt=
ner jun., Körpertc., dann ihrer
Gesellen und Handlanger 11: 6:
d) Des Schlosser-Handwerkes § 48
r) Des Schreiner-Handwerkes 3= 30
...
e:
Zusammen über Abzug 45 kr.
Porto und 2 kr. Adgang we-
gen eines außer Kours gesez.
ten o kr. Stuͤckes. . 100 fl. 1o kt.