Full text: Königlich-Baierisches Regierungsblatt. 1814. (9)

609 
Koͤniglich-Baierisches 
610 
Regierungsblatt. 
  
XXIII. Stuͤck. Muͤnchen, Mittwoch den 23. Maͤrz 1874. 
  
Bekanntmachungen. 
  
(Bildung der Nazional-Garde III. Klasse im 
Salzachkreise.) 
  
Ministertum der auswärtigen Au- 
gelegenheiten. 
AufBefehl Seiner Majestät des Königs. 
Soe königkiche Majestät haben die Bil- 
dung der gesammten Razional, Garde III. 
Klasse des Salzachkreises auf folgende 
Art genehmiget: 
Kreishauprstade Salzburg, 1 Bea- 
taillon zu 6 Kompagnien, 1 Kompagnie 
Schuzen, 1 Kompagnie Artillerie, 1 Es- 
kadron Kavallerie, zusammen 1274 Köpfe. 
Bataillons-Kommandant: vert 
bleibt der bisherige Bataillons-Kommandant, 
Major Johann Nepomuk Gall. 
Stadt Burghausen formirt drei Fü- 
Klier: Kompagnien zu 337 Köpfen, welche 
als reguldres Bürger-Militär verbleiben 
können. Sollte sich aber mit dem Zuwachs 
der Bürger, und sonstigen nunmehr pflich- 
tigen Individuen in dieser Stade ein In- 
santerie: Butaillon mit vier Kompagnien 
herstellen lassen, so ist dasselbe zu formiren, 
und benehmlich mit dem königlichen Kreis- 
Kommando ein Major als Bataillons= 
Chef vorzuschlagen. 
Landgericht Abtenau, bildet mit Zu- 
ziehung des Bürger: Militärs daselbst ein 
Bataillon zu 4 Kompagnien. Stark 582 
Köpfe. 
Bataillons-Kommandant: Noch 
nicht ernanne. 
Landgeriche und Marke Berchtesga- 
den. Hier besteht 1 Bataillon zuo Kom- 
pagnien. Das Bürger-Milmär des Mark- 
tes wird zur nächsten schwächsten Kom- 
pagnie gezogen. Der Totalbestand betragt 
877 Köofe. 
Bataillons' Kommandant: Noch 
nicht ernannt. 
S.tadt und Landgericht Braunau, 
2 Bataillons, jedes zu 6 Kompagnien, 
dann z Schüzen-Kompagnien, zu Braunau 
und Schwand. Die gesamte Stärke be- 
trägt 1876 Köofe. 
Kommandani des I. Bataillens, der 
Landrichter Georg Igna; Kutener, des 
1I. Bataillons, der Oberförster Kacl Sauer- 
brun. 
(30)
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.