Full text: Königlich-Baierisches Regierungsblatt. 1814. (9)

1235 
des Schullehrers Gullermann 
eines Ungenannten 
des Handelsmanns Gradl- 
wohl sen. 
„ Stadtkirchner v. Perg 
der Wittwe Schalk 
des Gärber Wilhelm Röder 
„ k. Mautamts-Personals 
„ Feldmessers Kollee 
„ Seifensieders Lorenz 
„ Schreiner Handwerke 
2 Serumpfwirkers Spriegel 
Hfarrverwesers Rückert 
v Gerbermeisters Georg Röder 
„ Bataillons-Tambour Chri- 
storh Kallt. 
„, Rottmeisters Heberlein 
der Schreinerswittwe Schneider 
des Bräuknechts Müller 
„ Apothekers Schwerdtfeger 
„ Kommunaldieners Zobel 
der Brüderschaft des Bäcker- 
Gewerks . 
des Marktmeisters Brügel. 
des pensionirten Landbereiters 
Häüfer 
der Wittwe Fichthorn 
der 4 Polizeidienen 
des Werkmeisters Valentin 
Zahnleitner 
„ Stiftungsbots Jareb 
Zusemnen 
4 
4 
4 4 
* * 
"4 
1fl. 30 kr. 
54120- 
5224- 
— 2 48 :4 
* 30 
2: —:: 
: 18 : 
2 - 
,- 
I 
—- 
s4- 
i--' 
-48- 
«5-24- 
Itl2- 
  
250 fl. 30 kr. 
1136 
Hiezu sind ferner eingegangen: 
Durch das königl. GeneralKommissa- 
riat des Mainkreises, die Einnahme bei eie 
nem zu Baireuth gehaltenem Liebhaber-Con- 
zert, nach Abzug der Ausgaben, und zwar 
ein Lotto Anlehens-Loos pr. 25 fl., und baa- 
ren 218 fl. al kr. 243 fl. 21 kr 
Die Sammlung des Land-Kondukteurs 
Saher, bei einer Redoute 117 254 
Die in der Stadt Kronach veranstaltete 
Sammlung 110° 42 „" 
* 
· 4 * 4 
Zusammen über Abzug s kr. 
7 hl. Abgang wegen außer 
Kurs gesetzten Munzen 37 fl. 22krR 
Durch die königl. Polizei-Direkzion 
Augsburg, die durch zwei Masken, unter 
der Devise Bruder Joseph und Heinrich, 
gesammelte 53 fl. 114 kr., wovon wegen 
außer Kurs gesebten Scheidemünzen 2 fl. 
31 kr. 2 hl. abgehen, und die Hälfte für die 
Wittwen und Waisen bestimmt 
isit 55 fl. 40 kr.R 
Durch das königliche Landgericht Aichach 
von der Pfarrei Eierried 
6 2. 48 1. 
Unterberabah 410 v 
Aufhausen 1: 40 
Ven der Filial Schnellmanzkreith nebst 2 
Pfund Schafwolll 3 6„ 
Von der Pfarrei Tendern 3 7 
Zusammen . 14fl. 57 ke. 
(Die Forticzung folgt.)
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.