Full text: Königlich-Baierisches Regierungsblatt. 1814. (9)

1277 
Alols Rairz auf die Kurazie Bals ?) ist die 
Kurazie Grameis erlediget worden. 
Sie liegt im Landgerichte und Dekanat= 
amte Imst, gehört zur Diezese Briren, um- 
faßt eine Viertelmeile im Umkreise, und erstreckt 
sich über eine Seelenzahl von 96 Köpfen. 
Das jährliche Einkommen des Kuraten, 
ohne Einrechnung der Freimessen, beläuft 
sich auf 432 fl. 13 kr.; es sind aber go fl. 
13 kr. als darauf ruhende Last davon abzu- 
ziehen, daß also das reine Einkommen 
401 fl. §§5 kr. abwirft. 
"0 S. 1680. 
  
6) Die Kurazie Plangers. 
Durch die Uebersezung des Driesters 
Alois Stark auf die Kurazte Strengen,) 
ist die Kurazie Plangers erlediget worden. 
Sie liegt im Landgerichte und Dekanat- 
amte Imst, gehört zur Diszese Briren, er- 
streckt sich über eine Viertelmeile im Um- 
kreise, und zählt an Volksmenge 120 Seelen. 
Die jährliche Rente des Kuraten beträgr, 
ohne Einrechnung der Freimessen, 307 fl. 
43 kr., wovon 1 fl. 15 kr. als Last in Ab- 
zug zu bringen sind, daß also die reine Eine 
nahme auf 306 fl. 28 kr. zu berechnen ist. 
°) S. 1080. 
  
(Sizung des geheimen Raths.) 
In der geheimen Rarhs-Sizung vom 
2. Junt l. J. wurden nachstehende Rekurs- 
gegenstände entschieden: 
1) Der Rekurs wegen der Gewerbs-Sereit- 
sache des Müllers Kumminger zu 
1378 
Seibolesdorf, dann der Bäcker zu Traun- 
stein, dermalen gegen das königliche Ge- 
neral-Kommissariat des Satzachkreises. 
2) Der Rekurs wegen der Gewerbs-Sereit= 
sache des Handelsstandes zu Regensburg, 
mit dem langen Waarenhändler Georg 
Gortfried Sen, daselbst, wegen Spe- 
zerei= Handels. 
3) Wegen der Getreid: Sammlung für den 
Gerichtsdtener in Amerang, im Isar- 
kreise, des gräflich Lambergischen Pa- 
trimonialgerichts. 
  
(Preisevertheilung an den landärgelichen Schu- 
len zu Bamberg, München und 
Salzburg am Ende des Winter-Seme- 
sters 1871.) 
Namen derjenigen Kandidaten an den 
landärztlichen Schulen zu Bamberg, 
München und Salzburg, welche sich 
durch ihren Fortgang im Laufe des Winter= 
Semesters 1843, und bei der bestandenen 
Prüfung der Preise würdig gemacht haben. 
A. An der Schule zu Bamberg. 
Erster Preisträger: Johann Georg Bar- 
tholomäus, aus Luckau im Saͤchsischen. 
Zweiter Preistraͤger: Georg Martin 
Pfister, aus Fuͤrth im Rezatkreise. 
Dritter Preisträger: Burkhard Spir, 
aus Höchstadt im Rezatkreise. 
B. An der Schule zu München. 
Erster Preisträger: Jakob Schleiß- 
ner, von Augsburg.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.