1405
Dezember 1811 gefertigten Spezifikazion
1270 fl. rheinl.
Im Rezakkreise:
a)Die protestantische Pfarrei Burk.
Durch den am 10. d. M. erfolgten Tod
des Pfarrers Zinn ist dle Pfarrei Burk,
im Dekanate Wassertrüdingen erlediget wor"
den, deren Ertrag in der neuesten, aber noch
nicht superrevidirten Fassion auf loss fl.
114 kr. berechnet worden ist.
Im Regenkreise:
3) Dle Pfarrei Wutschdorf.
Die Pfarrei Wutschdorf im königli-
chen Landgerichte Amberg, ist durch das
Hinscheiden des Pfarrers, Franz Joseph
Schmide erlediget worden. In ihrem Umt
kreise besinden sich 741 Seelen. Zu den
pfarrlichen Verrichtungen ist kein Hilfeprie=
ster norhwendig.
Die jährlichen Renten fließen aus dem
Ertrage der Realitäten mit 232 fl. 10 kr.
der Rechte mit loos fl. 22 kr., der Dien-
stesverrichtungen mit 78 fl. 31 kr. Die La-
sten bestehen in den Steuern und andern
ständigen Abgaben zu 108 fl. 471 kr.; fer-
ner in einem ad onus successorum ratifi-
Urten Bauschillingsreste zu soo fl., welcher
von dem künftigen Psarrer abgelöset werden
muß, und von welchem der jährliche Ausstz
4 fl. beträgt.
Im Ober-Denaukreise:
Die Pfarrei Pfraunfeld.
Die durch die Beforderung des far,
.
1400
rers Kuörr auf die Pfarrei Gaimersheim")
erledigte Pfarrei Pfraunfeld liegt in der
Diczese Eichstädr, im Landgerichte Gröding,
sie enrhält !8 Seelen, eine Schule, und
ist ohne Filial, die Erträgnisse werden von
Fundazions-Kapitalien, Realitaͤten, Rech-
ten, Stolgebuͤhren bezogen, und belaufen
sich nach Abzug von 153 fl. Lasten ungefaͤhr
auf reine 500 fl.
Im Illerkreise:
5) Die Stadtpfarrei Mindelheim.
Durch den erfolgten Todfall des Mar-
quard Freiherrn von Donnersberg ist dessen
bisher inne gehabte Stadtpfarrei Mindel=
heim erlediget worden: sie liegt im Bis-
thume Augsburg, Lbandgerichts" Dekanats-
und Sctiftungs-Administrazionsbezirks Min-
delheim, ihre bisherige Seelenanzahl belauft
sich auf asob, welche in lo Filialen in ei-
nem Umkreise von 4 Stunden zerstreuc woh-
nen, wovon aber sieben, nämlich die weitest
entfernten mit à31 Seelen den näher gele-
genen, und von selben berel#te pastorirten
Pfarreien zuzutheilen, semit von der Pfar-
tei Mindelheim loszutrennen im Antrage
stehet; die pfarrlichen Einkünfte bestehen
sodann nach Abzug der Kosten in beilaͤufig
1800 fl.
6) Die Pfarrei Hellegerst.
Durch die B förderung des Pfarrers
Georg Schmid nach Wamtrechts ½% ist dle
Pfarrei Hellegerst erled-get worden: se
gehert unter das Landgericht, Rentamt, und
7
% E. 1189 u# 5% ½ S. 13.)
"