Full text: Königlich-Baierisches Regierungsblatt. 1814. (9)

1419 
Diese königliche Patronats-Pfarrei liege 
in dem königlichen Landgerichte Griesbach, 
in der Diözes Passau und in dem Dekanate 
Aigen. Sie zählt in einem Umfange von 
vier Stunden 1000 Seelen mit zwei Filialen 
und zwei Schulen. Die pfarrlichen Ver- 
richtungen machen die Aushilfe eines Kape 
lans nothwendig. Die Renten der Pfarre 
aus dem Widdum, den Zehenten und der 
Stole gewähren jährlich ein reines Einkom= 
men von goo fl. 
5) Die Pfarrei Kopfing. 
Die DPfarrei Kopfing ist durch den Tod 
des bisherigen Pfarrers erlediget worden. 
Diese königliche Patronats-Pfarrei liegt in 
dem Landgerichte Schärding und in der Dis- 
zes Dassau. Sie zählt in dem Umfange ei- 
ner Stunde 1250 Seelen. Die kirchlichen 
Verrichtungen beschränken sich auf die Pfar- 
kirche. Es besteht keine Filial. Den Pfar- 
rer unterstüzr ein Kooperator. Das Ein- 
kommen beträgt jährlich aus Kapitalien, 
Realicäten und Rechten 16.16 fl. Die Lasten 
für Staatszwecke, und aus dem Diczesan- 
Verbande betragen Zo fl.; wornach sich ein 
reiner Ertrag von 1016 fl. ergiebt. 
Im Isarkreise: 
4) Die Pfarrei Hofkirchen. 
Die Pfarrei Hofkirchen in dem Bis- 
thume Freising, bandgerichte Erding, ist durch 
den Tod des Pfarrers Pr. Hollfelder erlediger. 
Sie zählt auf einem sehr beschränkten Flächen- 
raum von einem Umfange zu 1 Stunden 302 
— 
1420 
Seelen, und hat zweiFilialen, Koͤchelham und 
Blainthal. Der Pfarrer hat keinen Hilfsprie- 
ster, eine Schule ist im Pfarrdorfe. Die Ren- 
ten sind gegen 1500 fl., die Ausgaben ge- 
gen Zoo fl., darunter befindet sich ein Bau- 
schillings-Rest zu goo fl. mit jährlichen sSo fl. 
Aussiz-Fristen. « 
Im Salzachkreise: 
5) Die Pfarrei Reichenhall. 
Die organisiree Klosterpfarrei Reichen- 
hall enthäle Zzo#4 Parochianer und 4 Fi- 
lialen, wird von dem Pfarrer und zwei 
Hilfspriestern pastorirt, und ertragt nebst 
den Beiträgen für den Unterhalt der zwei 
Hilfspriester pr. boo fl., an Gehalt qgoo fl., 
an Stole soo fl. und für 20 Klaster Holz 
bo fl. Die Lasten betragen ausser einem 
jährlichen Brunnzins von a fl., nur das Fa- 
milien-Schujzgeld 1 fl. 
  
Adelstands-Bestätigung. 
Seine Majestät der König haben vermög 
eines unterm 8. d. M. ausgefertigten Dip- 
loms den von dem gewesenen fürstlich Oertin- 
gen: Spielbergischen Hof= und Regierungs- 
Rathe Johann Kaspar Meitinger geführ- 
ten Adel für dessen Sohn Joseph Aloits, 
ehemaligen fürstlich Oettingen: Spielbergi' 
schen Hofcath, und jezigen Unterrichter zu 
Oertingen, und alle seine ehelichen Nach- 
kommen allergnädigst zu bestatigen geruhet. 
München den 28. Juni 1814.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.