1595
6) Den ersten Theil der Chemie trägt vor
Professor Fuchs, nach eigenen Heften,
wöchentlich dreimal, von 2 — 3 Uhr.
7) Orpktognosie und Geognosie,
Professor Fuchs, nach Ludwig's Hand-
buche der Mineralogie, mit steter Hinsicht
auf Hauy's Mineralspstem, täglich von 11
— 12 Uhr.
8) Allgemeine Naturgeschichte.
Professor Schulses, nach seinem Lehr-
buche und eigenen Heften, täglich, in einer
durch die Mehrheit der Zuherer zu bestim-
menden Stunde.
0) Phpsielogie der Pflanzen und Kryptegamologise,
Professor Schultes, nach eigenen Hef-
ten, wöchentlich dreimal, in einer durch die
ehrheit der Zuhêrer zu bestimmenden
Stunde.
C. Geschichte und Statistik.
1) Universalgeschichte, 4
Professor Mannerc, nach Breyer's
Kompendiufn; wöchentlich fünfmal, von 2
— 3 Uhr.
2) Geschichte der teutschen Nazion von dem En-
de des teutschen Neicho bio zu gegenwärtiger
Zeit,
Professor Milbiller, nach eigenen
Heften, in der lezten Hälste des Semesters,
wöchentlich dreimal, in noch zu bestimmen-
der Stunde privatissime.
Stcaategeschichte Teutschlands in Verbindung
mu der Kulturaeschichte,
Professor Milbiller, nach seinem ei-
genen gedruckten Grundrisse, täglich von 3
— 90 Uhr.
1500
4) Teutsche Geschichte,
Professor Mannert, nach eigenem Kom-
pendium, wöchentlich fünfmal, von 8—0
Uhr.
5) Geschichtg#der französischen Nevoluzion,
Prosessor Köppen, nach Schüß chre-
nologischer Darstellung, in noch zu bestim-
menden Stunden.
0) Geographie vom Koônigreiche Baiern,
Professor Mannert, nach eigenen Heß
ten, wöchentlich zweimal.
7) Geschichte des königlichen Hauses Balern,
Professor von Hellersberg, nach
Stumpf, täglich von 11 — 12 Uhr.
8) Allgemeine Literärgeschichte,
Hrofessor Siebenkees, nach Bruns
wöchentlich sechsmal, von o0 — 10 Uhr.
D. Aesthetik und Philologie.
1) Uestheuuk, mit Stilübungen verbunden.
Hrofessor Köppen, nach Schreiber
Lehrbuche (Heidelberg r300), wöchemtlich
viermal, von 4— Uhr.
2) Geschichte der bildenden Kunst, erklärt und
zur Anschauung gebracht vermitelst der Kunst
gegenstände an biesiger Universttät,
Professor Kloßz.
3) Prakuuschen Unterricht in den verschiekenen
(Caltungen bildlicher Darstellung, verbunden
m einer encylepadischen llebersicht der Folill=
ven Kunsttheorie, ertheilt
Professor Kloß.
4) Encyklopaͤdie der Philologie,
Professor Ast, nach seinem Grundrisse
der Philologie, von 4 — 5 Uhr.