Full text: Königlich-Baierisches Regierungsblatt. 1814. (9)

1755 
Donaukreise, gegen einige Grundbesizer 
wegen Kriegskosten-Konkurrenz. 
3) In der Rekurssache des Joseph Leibel, 
Gerichtsdieners zu Taufkirchen, Landge- 
richts Erding, gegen die Taufkirchischen 
Patrimonialgerichts Insassen, Joseph 
Haberl und Konsorten, wegen Natu- 
ralien-Sammlung. 
4) Der Rekurs eines Theils der Gemein: 
de Arberg, im bandgerichte Herrieden, 
im Rezatkreise, gegen die Theilungs-= 
Interessenten daselbst, wegen Gemeinheit" 
Theilung. 
S) Der Rekurs des Joseph Wemmin- 
Hger und Konsorten, als sämtlich Groß- 
begücerte der Alrstadt Straubingen, gezen 
Preller und Konsorten, Gärtner und 
Garteninhaber, wegen Abtheilung des 
Pillmooses. 
6) Der Rekurs des Bortenmachers Johann 
Gottlieb Seisert zu Angsburg in der 
Gewerbs= Srreitsache mit der dortigen 
Krämerszunfts. 
*) Der Rekurs wegen des Deklarazions= 
Gesuches der Gemeinde zu Wörschhe- 
fen, dandgerichts Dinkelsbühl im Ober- 
Donaukreise, in Betreff der ven der Ge- 
meinde zu Weiltingen gegen sie gestellten 
Federung für Kriegekosten: Beiträge. 
Psarreien= und Beneftzien= 
Erledigungen. 
  
Im Ober-Donaukreise. 
1. Die protestamtische Pfarrei Aufhansen. 
Durch die Beförderung des Pfarrers 
Speier ) ist die protestantische Psarrei Auf- 
*) S. 10°0. 
—....— 
1756 
hausen an der Kessel im Dekanate Noͤrd- 
lingen erlediget worden. 
Die Pfarrei zaͤhlt 365 Seelen, und 
hat weder Filial, noch eingepfarrte Orte. 
Der Besoldungs-Ertrag, der nach den 
neuern Fassions-Berechnungen noch nicht 
festgestellt ist, kann beilaͤufig auf boo fl. an 
gesezt werden. 
2. Das Benefizlum zu Waldstetten. 
Durch die Befoͤrderung des Priestert 
Baumeister auf das Benefzium zu Kleste- 
beuern ?) ist dos Beneszium zu Waldste# 
ten erlediget worden. 
Dieses Beneftzium bestehet in dem Pforr" 
orte Waldsterten, Landgerichts Günzburg, 
Ordinartats Augsburg; es ist damit die Ob- 
liegenheit verbunden, an Feieragen die Früh. 
messe zu lesen, und in den pfarrlichen Funk- 
zionen Anshilfe zu leisten. 
Die Erträgnisse belaufen sich auf 202 fl. 
18 kr. jährlich, einschlüßig einer eisenen 
Wohnung, deren baulichen Zustand die Ge- 
meinde ganz zu unterhalten hat. 
Hierauf haftet eine jährliche Reichnis 
zum Kapitel mit à fl. 51 kr 
  
  
Bestimmung der Postem#fernung zwischen Schwar- 
zeufeld und Neunburg. 
Nach einer allerhächsten Curschliekung 
vom 18. November l. J i#t die Posseutsernung 
zw schen Schwarzenfseld und Nenun 
burg von 11 Post auf 11 Pest erhähet 
worden. 
München den 29. November 1314. 
*0 S. l093.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.