1797
3. Mathematische und physische
Wissenschaften.
Niedere Buchstaben-Nechnung und Algebra
mit dem Wurzelkalkul und der allgemeinen
Theorie der Verhältnisse, Proporzionen, Pro-
gressionen und Logarithmen, verbunden mit
der Anwendung der leztern auf die zusam-
mengesezte Zus: und Annuitäten-Rechnung.
Professor Schön, nach seinem Lehrbuche
(Würzburg bei Stahel 1800), wöchentlich
6 Stunden.
2) Niedere reine Geometrie in Verbindung mit
Geodäsie.
Derselbe, nach eigenem Lehrbuche
(Nürnberg bei Felsecker 1808), wöchenclich
3 Stunden.
5) Ebene und sphärische Trigonometrie mit der
Anwendung derselben auf trigonometrische
Vermessungen und in Verbindung mit der
Darstellung 1) der trigonometrischen sowehl
alo anderer Methoden, Gleichungen von
höherem Grade gufzulösen; 2) der Disse-
renzial= und Integralrechnung.
Derselbe, nach seinem Lehrbuche (bei
Gäbhardt 1805), wöchentlich 6 Stunden.
Deeselbe wird bei dem Vortrage eines jeden
genannten Theiles der Mathemarik wöchent-
lich eine Stunde auf ein freies Eraminato=
rium verwenden.
4) Theoretische und Experimental-Physik, in
Verbindung mit der angewandten Mathe=
matik.
Prosessor Sorg, nach Kastner's
Grundeiß der Errerimentalphysiec (Heidel-
berg 1810), täglich von 16 — 11 Uhr.
5) System der Chemie, mit Versuchen begleitet.
Derselbe, nach eigenen Heften, fünf
—ê
1298
mal in der Woche, in noch zu bestimmenden
Nachmittags-Stunden.
6) Naturgeschichte.
Professor Rau, nach vorausgeschickter
Einleitung zur gesamten Naturkunde, Mi-
neralogie und Zoologie, verbunden mit
Demonstrazionen an der mineralogischen und
zoologischen Sammlung der Universitaͤt, nach
Blanks Handbüchern, täglich in einer noch
zu bestimmenden Stunde.
Hiemit verbindet derselbe Uebungen im
Bestimmen der Mineralien und Thiere,
welche alle Samstage öffentlich gehalten
werden.
C. Historische Wissenschaften.
1) Weltgeschichte.
Professor Berg, die alee Welegeschichte
mit Rücksicht auf Wachlers Grundriß der
Geschichte der dltern, mittlern und neuern
Zeit, von 169 — 11 Uhr.
2) Geschichte der Teutschen.
Professor Rudhardt, nach Püctter,
in nech zu bestimmenden Stunden.
5) Geschichte der Philosophie.
Professor Mez, in Verbindung mit seie
nen Vorträgen über Mecaphysik und Logik.
D. Schöne Wissenschaften und
Künste.
1) Sostem der Aesthetik.
Professor Fröhlich, nach Bachmanns
Kunstwissenschaf#, fünfmal in der Woche.
2) Philologie.
Professor Blümm, a) philologische En-
eyklopddie und Methodologie, mit Hinwei-
sung auf Fülleborn; b) Erkldrung grie-