1799
chischer und roͤmischer Schriftsteller, æ) der
Idyllen Theokrits (nach Schaͤfers Aus-
gabe 1809), der olympischen Siegesgesaͤnge
Pindars (nach der Ausgabe. beiphig 15½),
wöchentlich 4 Stunden;
&) des Trinummus des Praueus (nach
dem Abdrucke von 4 Stücken des Plautus,
Halae 1810) und auserlesener Satyren Ju-
venals, wöchentlich 4 Stunden; c) Geschichte
der Friechtschen Literatur.
3) Theorie der Mustk.
; Professor Fröhlich.
I. Besondere Wissenschaften.
A. Theologie.
1) Eneyklopädie und Methodologie der theolo-
gischen Wissenschaften.
Professor Löwenheim, nach Wiest,
täglich früh von 8— 9 Uhr.
2) Bilblische Philologie.
9%brense und ostaramälsche Spra=
Hrofesser Fischee, nach Jahn, von
2 — 3 Uhr. Die praktischen philologischen
Uebungen in den angezeigten und in der
griechischen Sprache seze derselbe in den
Rachmittags-Stunden fort durch Erkldrung
a) des Propheten Daniel, b) der Apostel-
Jeschichte (unmittelbar aus dem Grundtexte
alternirend.)
Westaramäische und arabische Spra-
che.
Professor Fischer, zur Uebung die syri-
sche Uebersezung des Evangelium von Joan=
nes.
1300
3) Biblische Exegese. 6
Die Briefe des Apostels Paulue.
Professor Fischer, mit besonderer Rück-
sicht auf die Vulgata, täglich von 10 —
11 Uhr; womit derselbe wöchenrlich ein Exa-
minatorium und Disputatorium uͤber Exe-
gese und Kritik verbindet.
4) Kirchengeschichte.
Professor Leinicker, die Geschichte der
christlichen Kirche von ihrem Ursprunge bis
auf die Zeiten Karls des Großen, nach
Dannenmayr inst. hist. ecel. Mon-
tags, Mittwochs und Samstags von 3—
4 Uhr.
5) Dogmatik, verbunden mit Dogmengeschichte.
Professor Lö5wenheim, nach Eng.
Klüpfel institutiones theolo-
iac dogmaticae — sobald die Vor-
lesungen über Eneyklopddie geendigt sind —
täglich von 8— 9 Uhr; wochentlich mit ei-
nem Eraminatorium und Disfputatorium.
6) Moraltheologie.
Professor Kündinger, nach Rey-
berger inst. ethicac christ., täg-
lich von 9 — 10 Uhr. Damit verbindet der-
selbe ein allgemeines wissenschaftliches Dis-
putarorium und Examinatorium jeden Sonn-
abend zu derselben Stunde.
7) Geschichte der christlichen Moral.
Derselbe, in noch zu bestimmenden
Stunden.
3) Homiletik.
Professor Kündinger, nach Schenkl,
in dem Abschnitte seiner Pastoraltheologie
de concionibus sacris, Freitags