1805
5) Naturgeschichte des Pflanzenreichs mit Ang-
tomie und Physkologie der Pflanzen.
Hrofesser Heller, nach Link und Tre=
viranus, dreimal in der Woche.
Derselbe wird eben so oft Anleitung
zum Studium der Boranik nach Präparaten
von getrockneten Pflanzen: Eremplarien ge-
ben, mit vorzüglicher Berücksschtigung der
cryptogamischen Gewächse.
7) Medizinische Antbropolegie für Nichtärzte,
mit besonderer Nücksicht auf phosische Er-
sziehung.
Professor Ruland, nach Loder, vier-
mal wöche#tlich, in noch zu bestimmender
Stunde.
8) Physiologie.
Professor Doͤllinger, nach eigenem
Lehrbuche, von 4 — 5 Uhr.
Patbologie.
Professor Spindler, nach seiner Schrift:
wallgemeine Nosologie und Thera=
pie: (Frankfurt 1810), von 0 — 10 Uhr.
Ueber den thierischen Magnetismus.
Derselbe, nach seiner Schrift: „über
dad Prinzip der Menschen-Magne-
tismus“ (Nürnberg 1811.)
Allgemeine und besondere Semietik.
Derselbe, nach Gruner, von 5—
6 Uhr.
Pathologische Anatomie.
Professor Döllinger, in noch zu be-
stimmenden Stunden.
10) Heilmittellehre.
Hrofessor Ruland, nach Arnemanns
Arzuneimittellehre, in Verbindung mit
— — —
16806
der Lehre vom Rezeptschreiben, woͤchentlich
fünfmal, in noch zu bestimmenden Stunden.
11) Therapie.
Presessor Horsch, die generelle,
nach scinem Hantdbuche, Dienstags, Frei-
tags und Semstags von 11 — 12 Uhr:
die spezielle, nach Hecker, taͤglich zwei
Stunten, fsirh ven 7 — 3 und Nackmittags
Fon 3 — 4 Uhr.
Professor Friedreich die spezielle
Therapie in zwei Kursen, im Winter die
Fieberlehre, in nech zu bestimmenden
Stunden.
Geschichte der Menschen= und Kuh-
pocker.
Presessor Horsch, mit praktischer An-
leitung zur Vaccinazien, Samstags von 2
— 3 Uhr.
Krankheiten der Schwangeren, Ge-
büährenden und Wöchnerinnen.
Professor ron Siebold, nach eigenem
Handbuche, von 11 — 12 Uhr.
12) Gbirurgie.
Professor Markard, allgemeine und
svezielle mit der dahin einschlagenden
Operazions= und Bandagen-Lehre,
nach Tittmann, täglich zwei Stunden.
Derselbe, Uebungen in der Verband-
lehre und den chirurgischen Operazionen an
Leichnamen, in passenden Stunden.
15) Entbindungökunde.
Professor von Siebold über Methode-
logie und den gegenwärtigen Stand-
punkt der Entbindungskunde, öffent-
lich in den lezten Tagen der Ferien.