1825
Koͤniglich--Baierisches
1846
Regierungsblatt.
LXXIV. Stück. München, Samstag den 31. Dezember 1814.
Bekanntmachungen.
(Stiftung einer Noth= nud Hilfskasse für die
Pfarrgemeinde in Habach von dem Pfar-
rer daselbst.)
Socne königliche Majesidt haben der
wohlthätigen Stiftung einer sogenannten
Noch= und Hilfskasse für die Parochlanen
des Pfarrdistrikts Habach, welche der
Dechant und vormalige Pfarrer Johann
Baptist Floßmann errichter, und durch
freiwillige Abtretung eines Kavitals von
zwei Tausend (Gulden dotirt hat,
De allerhöchste Genehmigung zu ertheilen,
und zu verordnen geruht, daß solche edel-
müthige Handlung khiemit zur öffentlichen
Kunde gebracht werde.
München den ro. Dezember 1814.
(pfarreiten,: Erledigungen.)
Im Mainkreife:
1) Die Pfarrel Orügendorf.
Durch den am 3. Dezember l. J. er-
solgten Tod des Pfarrers Georg Kling zu
#
Drügendorf, ist die dortige Pfarrstelle
erlediget worden.
Die Pfarrei zähle in einem Umfange
von drei Stunden 9232 Seelen, ste hat ein
Filial und drei nach Drügendorf ein,
gepfarrte Orte in ihrem Umkreise; der Er-
trag der Pfarrei, bei welcher kein Hilfs-
priester angestellt ist, beléuft sich nach Ab-
zug aller asten auf die Summe von §37 fl.
27 kr.
Im Regenkreise:
2) Die Pfarrei Andermansdorf.
Die Pfarrei Andermansdorf, im
köntglichen Landgerichee Pfaffenberg, ist
durch die Versezung des Pfarrers Franz
Taver Eautenschlager nach Rottenburg?) er-
lediget worden.
In dem Umfange derselben befinden sch
zwei Schulen, eine Filial, Kirche, und
4#0 Seelen, welchen der Pfarrer mit einem
Hilfspriester vorstehet; der jährliche Bruto-
Ertrag der Widdumgründe beläuft sich auf
1457 fl. 202 kr., der Jehenten 1574 fl. 30 kr.,
der giundherrlichen Rechte und Laudemien
440 fl. So kr. 2 pf. Die Stolgefälle, und
andere herkömmliche Bezüge 27a fl. 84 kc
3 pf. Die Lasten bestehen in dem Unter-
halte eines Hilfpriesters, in den Steuern
" (S. 169.)
(4“")