333
lich erklaͤrt, mit dem Beisaze, daß die großen
Lasten der Anstalt auch nicht erlauben, auf
die Fonds derselben Zahlungen, zu denen
sie keine Verbindlichkeit hat, aus bloßen
Ruͤcksichten der Gnade anzuweisen.
Muͤnchen den 20. April 1815.
Mar Joseph.
Graf von Montgelas.
Auf kbniglichen allerhdchsten Befehl
der General Sekretár
F. von Kobell.
Bekanntmachungen.
(Die Errichtung einer Zemtral Peräquazions Kasse
betreffend. )
Seine königliche Majestät haben für
sämmtliche zu peräquirende Kriegskosten bis
zum Schluße des verflossenen Jahres r814
eine eigene Zentral Perdquazions Kasse in
München zu errichten, und die bisher nach
der ältern Kreis Eintheilung bestandenen Kreis-
Perdquazions Kassen aufzulösen, allergnd-
digst beschlossen. Die Funkzion des Zentral-
Peräquazions Kassiers ist dem bisherigen
Buchhalter bei der Staats Schuldentilgungs=
Kommission Joseph Rossi übertragen wor-
den. München den 19. April 1815.
Herrschafts= und Ortsgerichte.
Seine königliche Majestät genehmigten
auf die Anträge der einschlägigen General=
Kreiskommissariate die Bildung folgender
Orkogerichte.
—
334
Im Malskeelse:
(Ortsgericht Rbttenbach.)
Der königliche bandrichter zu Nabburg
und Gutsbesizer zu Röttenbach GEduard
von Grafenstein bilder zu Rörtenbach
ein Ortsgericht, welches die Orte Rötten-
bach und Thansäß, dann den Weiler
Mauerhof mit 66 Familien im Landge-
richte Neustadt an der Waldnab begreift.
München den 7. April 1815.
(Ortsgericht Gemünd.)
Seine königliche Majestct haben dem
königlichen Vasallen Florian von Hartung
die voberstlehenherrliche Bewilligung ertheilt,
die Patr ial Gerichtsbarkeit, welche bis-
her über 22 Gerichtssaßen des Mannslehens
Dietersdorf ausgeübt worden, mit Bel-
behaltung der bisherigen Lehen Qualität an
Johanyu Nepomuk von Thoma zu Gemünd
veräußern zu dürfen. Zugleich bewilligten
Allerhöchstdieselben, daß lezterer mittels Aus-
tausches obiger lehenbaren Gerichtssaßen zu
Gemünd im Landgerichte Eschenbach ein
Ortegericht bilde, welches die Orte Hamer,
Gemünd, Bruckendorf und Mitter-
gemünd mit o Familien in einem Steuer-
Distrikt begreift.
München den 7. April 1815.
( Ortsgericht Hofeck. ))
Der königliche Vasall Friedrich Karl
Sichart von Sichartshof bildet auf
nachstehende Weise ein Mannlehenbares
Ortegericht zu Hofeck.
(*)