539
Sie liegt im Bisthume Freising, zaͤhlet
335 Seelen, hat keine Filialen, und be-
darf keines Hilfpriesters.
Das Ertraͤgniß derselben belauft sich aus
Widdum, Zehent und Stole, dann Stif-
tungen auf 2385 fl. Die Ausgaben sind
gegen 145 fl. 54 kr.
9) Die Pfarrei Seeshaupt.
Die Pfarrei Seeshaupt, Landgerichts
Weilheim, im Bisthume Augsburg und De-
kanate Uffing, ist durch Versezung ) erle-
diger worden.
Sie zähler §77 Seelen in einem Um-
fange von 2 3 Stunden; die : Filialen Jen-
hausen und Magnetsried werden von einen
erxponirten Hilfpriester pastorirt. Schulen
sind zu Seeshaupt und Magneteried.
Die jährlichen Einkünfte belaufen sich
auf boo fl. Firum, der normalmässigen 20
Tagwerke Gründe, und einem SctolEr#trag
von go fl. Der Hilfpriester ist vom könig-
lichen Aerar bezahlt.
Die jährlichen Lasten belaufen sich auf
3 fl. Z0 kr.
Im Salzachkreise:
10) Die Pfarrei Raitenhaslach.
Die Pfarrei Raitenhaslach Land-
gerichts Burghausen enthält doo Pfarrkin-
der, bedarf krines Hilfpriesters, und ren-
tiret
a) an firer Besoldung
b) an Oekonomiegründe Surrogat
boo fl.
60=
*) Siehe unten S. 543.
540
c) an bezahlten Dienstverrichtungen
im Anschlage . 150 fl.
11) Die Pfarrei Hohenzell.
Die Pfarrei Hohenzell Landgerichts
Ried enthaͤlt 1230 Kommunikanten, und
rentirt bei der ihr neuerlich gegebenen Form
jaͤhrlich nach Abzug aller Lasten, und der
jaͤhrlichen Absentleistung pr. 300 fl., dann
der Unterhalts Kosten fuͤr den Hilfpriester
jaͤhrlich reine 1268 fl.
(Die Preisetraͤger an den drei landaͤrztlichen
Schulen im Winter Semiester 1843 betrefsend.)
Seine koͤnigliche Majestaͤt lassen hiemit
die Namen derjenigen Kandidaten an den
drei landaͤrztlichen Schulen zu Bamberg,
Muͤnchen und Salzburg, zur oͤffentlichen
Kenntniß bringen, welche wegen ihres Fort-
gangs im Laufe des WinterSemesters des
Schuljahrs 1874 als Preiseträger würdig
erachtet und bestätiget worden sind.
A. An der Schule zu Bamberg.
Als erster Preisträger: Alois Damian
Schreier, von Ebnath, Landgerichts Kem-
nath, im Mainkreise;
als zweiter Preisträger: Adam Kirch-
höfer, von Amberg, im Regenkreise;
als dritter Preisträger: Friedrich Kon-
rad Müller, von Kirchenlamiz, im Main-
kreise.
B. An der Schule zu München.
Als erster Preisträger: Johann Bu-
chele, von Memmingen, im Illerkreise;