843
2. Das 7. bis 0. Buch der Elemente des Eu-
klods nach Lorenzs Uebersezung.
Professor Rothe öffentlich.
5. Algebra.
Magister Ohm, nach L'iHuilier, um 2 Uhr.
4. Von seiner neuen Jahltheorie und ihrem Ein-
fluße auf die Mathesin und das gemeine Leben
handelt Magister Ohm in einer beliebt-
gen Stunde.
5. Höhere Analpsis.
Magister Ohm, um 3 Uhr.
6. Differenzial= und IntegralRechuung.
Magister Ohm, um 8 Uhr.
7. Die kombinatorische Integral Rechnung.
Prefessor Rothe, nach seiner Ersindung,
in zwei bequemen Stunden in der Woche.
8. Staatö Rechenkunst.
Magister Ohm, nach Langsdorf, um
10 Uhr.
0. Die Lehre von den Kegelschnitten.
Magister Bischof, um 1 Uhr.
10. Die Stercometrie und sphärische Trigonometrie.
Professor Rothe, um 10 Uhr.
11. Die Statik, Hodrostatik und Aerometrie.
Professor Rothe, um 11 Uhr, nach
Karsten.
12. Mechanische Wissenschaften.
Magister Ohm, um 4& Uhr, nach Langsdorf.
15. Astronomie und Astrognoste.
Magister Bischof, erstere um 11 Uhr,
die andere zur Nachtzeit.
14. Zum Privatünterricht
sind Professor Rothe, und die Magister
Ohm, und Bischof erbötig.
344
C. Naturkunde.
» 1. Reine Chemie.
Professor Hildebrandt, um ro Uhr,
mit zahlreichen Experimenten, nach seiner
Enzyklopaͤdie.
2. Die angewandte Chemie.
Ma iister Bischof, um 3 Uhr, nach
Hildebrandt's Enzyklor ädte.
5. Komologie, pypysische Geographie und Metcoro-
ogie.
Magister Bischof.
4. Die Meteorologie besonders.
Professor Hildebrande, Sonnabends
um 1 Uhr, oͤffertlich.
5. Die Zoologie und Zootomie.
Doktor Goldfuß, nach Cuvier,
um 4 Uhr.
6. Die Mineralogie.
Doktor Goldfuß, nach Esper und
Hauy, um 11 Uher.
7. Die Bergwerkswissenschaft. ⅜.
Doktor Goldfuß, Donnerstag und
Freitag um 1 Uhr.
8. Zum Privatüunterrichte
erbietet sich Magister Bischof in der
Mathematik, Physik und Chemie.
D. Geschichte.
1. Universal Geschichte.
Professor Meusel, um 11 Uhr, nach
Schröckh; Professor Fabri, um 2 Uhr,
nach Wachter; Magister Fick, um 4 Uhr,
nach Schröckh.
2. Staaten Geschichte.
Professer Meusel, um 8 Uhr, nach ei-
genem Lehrbuche; so wie Magister Fick
um 11 Uhr nach demselben behrbuche.