Full text: Königlich-Baierisches Regierungsblatt. 1816. (11)

159 
lichst ausgezeichnet. Seine königliche Ma- 
jestät haben ihm desfalls Allerhöchstdero 
besondere Zufriedenheit erkennen geben las 
sen, und wollen, daß solches durch das Re- 
gierungsblatt bekanne gemacht werde. 
München den 24. Februar 1816. 
  
Pfarreien= und Beneficien= 
Verleihungen. 
Seine Masestät der König geruhten 
nachstehende Individuen bei Pfarreien und 
Benestcien zu befördern: 
Am 21. Jänner vorigen Jahres den 
Ofarrer von Fornach, Jakob Dammer, 
auf die Pfarrei Grabenstadt, Landgerichts 
Traunstein, dagegen den Pfarrer von Gra- 
benstadr, Karl Huhn, auf die Pfarrei For- 
nach im Landgerichte Frankenmarkt; 
Im Monate Mürzl. J.:: 
amo) den bioherigen Dekan, Distrikts- 
Schul Inspektor und Pfarrer, Alois Box- 
leidner, zu Gebsattel, auf die Pfarret zu 
Willanzheim im Landgerichte Marki Bibart; 
den Kuratieproviser zu Premenreuth, 
Priester Georg Mayer, auf die Pfarrei zu 
Theuern, Landgerichts Amberg; 
den bieherigen Pfarrer zu Rieden, Jo- 
seph Ehrlinger, auf die Pfarrei zu Gru- 
nertshofen, Landgerichts Landsberg; 
nanm 2, den bisherigen Pfarrer zu Sereit- 
au, Dekalats Berneck, Karl Christoph 
Weis, auf die Pfarrei Pilgramsreuth, 
Dekanats Hof; 
100 
den bisherigen Pfarrer zu Speinshardt, 
Ono Böhmer, aufdie Pfarrei Gebenbach, 
Landgerichts Amberg; 
am 14, den bisherigen Pfarrer zu Sülz- 
dorf, von Guttenbergischen Datronats im 
Großherzogthume Würzburg, Philipp Erust 
Ortloph, auf die Pfärrel Krautostheim, 
Dekanats Windsbach, Landgerichts Markt- 
Bibarr; 
und zu bestätigen: 
am 12. März l. J. die Präsentation des 
Herrn Fürsten von Waldburg zu Zeil und 
Trauchburg, für den Priester Franz Xaver 
Gerstle, bieherigen Kaplan zu Dieemanns, 
ried, auf die Pfarrei Wengen, Landgerichts 
Kempten. 
  
Dienstes Nachrichten. 
Seine Majestat der König geruhten nach- 
folgende Bestimmungen zu treffen: 
Im Monate April 1915: 
am 30. den vormalig großherzoglich wuͤrz- 
burgischen geheimen Rath, Friedrich Grafen 
von Ingelheim, zu allerhoͤchst Ihren wirk- 
lichen nicht frequentirenden geheimen Rathe 
zu ernennen; 
Im Monate Mäárz 1816: 
am 8. den quieszirten ForstInspektor 
von Kreß, zu Nürnberg, bei der General- 
Forst Administrarion in der Eigenschaft eines 
Assessors zu Verwenden; und 
am 1o. den Forsiwärter zu bauenhain, 
Johann Schauer, die Forstwartei Ebrach II. 
zu verleihen.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.