247
Großherzogl. S. Weimar-Eisenachisches
Regierungs-Blakk.
Nummer 16. Den 19. Dezember 1826.
Am 13ten Dezember empfingen Ihre Königlichen Hoheiten, der Grohherzog,
die Frau Großherzogin, der Erbgroßherzog und Ihre Kaiserliche Hoheit, die Frau
Großfürstin-Erbgroßherzogin, nach einander in feyerlicher Andienz, den hier-
zu besonders abgeordneten Königlich Preußsschen außerordentlichen Gesandten und
bevollmächtigten Minister, Herrn von Jordan, welcher, unter Ueberreichung
besonderer allerhöchster Vollmachtsschreiben, im Nahmen Sr. Majestät, des Ks-
nigS von Preußen, für deo Prinzen Carl von Preußen, Königliche Hoheit, um
die Hand der Herzogin Marie von Sachsen-Weimar, Hoheit, förmliche Anwer-
bung that, worauf die allseitige freudige Zustimmung erfolgte.
Se. Königliche Hoheit, der Großherzog, haben den Prinzen Carl von
Preußen, Königliche Hoheit, nach Höchstdessen änkunft in Weimar am 16. d. M.
unter die Zahl der Ritter 1ster Klasse Höchstihres Hausordens vom weißen
Falken aufgenommen.
Ehrenauszeichnung.
Se. Königl. Hoheit, der Großherzog, haben dem Superintendenten und Ober-
pfarrer, Herrn Ml. Carl Adolph Völker zu Dornburg, zu seinem 50jährigen Dienst-
Jubilum, die silberne Civil-Verdienst-Medaille mit der Erlaubniß zum
Tragen am Bande des weißen Falkenordens und unter Bezeigung Höchstihrer Zufrie-
denheit mit seiner langjahrigen Dienstverwaltung zu verleihen in Gnaden geruhet.