Object: Rechtslexikon. 1. Band: A-K (1)

Erbbaurecht — Erbenhaftung. 
am Schlusse der Erbbauzeit verbleiben- 
den Freijahren können immerhin eine 
sichere Beleihung auch des Eb gestatten 
und eine solche wenigstens durch Korpo- 
rationen des Öffentlichen Rechts ermög- 
lichen. 
Kaum streitig ist die Anwendbarkeit 
des B 927, insofern als die Vorschrift den 
Erwerb durch einen neuen Eigenbesitzer 
regelt. Ein Eb kann wie ein Grundstück 
mit subjektiv dinglichen Rechten, wie 
Grunddienstbarkeiten, B 1018ff, Vor- 
kaufsrechten, B 1094ff, Reallasten, B 
1105 ff, verbunden, vgl B 96, 912—916, 
anderen Grundstücken als Bestandteil zu- 
geschrieben, Gr 5, und mit Dienstbar- 
keiten, B 1018 ff, 1090 ff, Reallasten, z. B. 
für den Bodenzins, Vorkaufsrechten, Hy- 
potheken, z. B. für Vertragsstrafen wegen 
Verletzung der Instandhaltungspflicht, 
Zuwiderhandlung gegen ein Rückkaufs- 
recht oder ein Veräußerungsverbot, mit 
Grund- und Rentenschulden belastet wer- 
den. Der Anspruch auf Rückübertragung 
des Eb für den Fall des Eintritts der auf- 
lösenden Bedingung kann durch Vormer- 
kung gesichert werden. Die Begründung 
eines Nießbrauchs am Eb erfolgt nach 
B 873, nicht nach B 1069, 925, gemäß 
B 1017 Abs 2, die Beendigung nach B 875, 
889, nicht nach B 1072. Da das Eb im 
Verhältnis zum Grundstück selbst Nut- 
zungsrecht bleibt, ist zur Aufhebung des 
Eb die Zustimmung des Nießbrauchers 
nach B 876, vgl B 1071 Abs 33, erforderlich. 
Im übrigen finden die Bestimmungen 
über Bestandteile, Zubehör, Früchte und 
Lasten, B 96, 97, 98 Abs 1, 99—103, die 
Formvorschrift des B 313, ferner B 416, 
die sich auf Grundstücke beziehenden 
Vorschriften über Kauf: B 436, 439, 444, 
446, 449, 468, 477, 503, 510, Miete: B 537 
Abs 2, 551, 556, 559561, 565, 566, 571 ff 
(B 1056, 1423, 1663), Pacht: B 581 ff, Bau- 
hypothek: B 648, Einsturz: B 836/7, Be- 
sitzschutz: B 858 ff, 867, Herausgabean- 
spruch und negatorische Klage: B 985 ff, 
1004, 1029, allgemeine Vorschriften über 
Rechte an Grundstücken: B 873—902, 
dinglichen Vertrag: B 925/6, ferner 1009 f, 
eheliches Güterrecht: B 1378, 1445, Vor- 
mundschaft: B 1821 teils entsprechende, 
teils unmittelbare Anwendung auf das Eb. 
Eine im August 1907 durch das Reichs- 
amt des Innern wegen etwaiger gesetz- 
licher Ausgestaltung des Eb bei den Bun- 
desregierungen erfolgte Umfrage, vgl die 
  
  
457 
von mir in badRPr 07 321 hervorgehobe- 
nen Gesichtspunkte, hat bisher zu gesetz- 
geberischen Maßnahmen nicht geführt. 
Monographien: Andre Die rechtliche Seite des Eb usw 
mit Verträgen, Schriften der Zentralleitung für Arbeiter- 
wohlfahrtseinrichtungen Nr 22, 03 109 ft; amaschke 
Aufgaben der Gemeindepolitik, 04, 162-170; Jahrbuch für 
Bodenreform 1 Heft 2 109, 2 Heft 4 296, 8 Heft 2 124; 
Degenkolb Platzrecht und Miete, 67; DennlerBayrN 
04 4fi; Dietzsch Handbuch, die Praxis des Eb, verf 
auf Veranlassung des Staatssekretärs Grafen Posadowsky, 
Berlin 07; Erman Erbbaurecht und Kleinwohnungebau, 
Münster 07; Eschenbach Die finanzielle Frage des Eb, 
Soziale Streitfragen von Damaschke Heft 11; Die Kredit- 
uelle des Eb, Jahrb für Nationalökonomie und Statistik 
. Folge 20 Heft 5, 00; G ierke Bedeutung des Fahrnis- 
besitzes für streitiges Recht. 97, 37; Grünberg Bauten 
auf fremndem Grund, Wien 038; Hagenunger Das Eb, 
Diss, Freiburg 02; Klein Die Rechtsformen der Ge- 
brauchsleihe im deutschen B, Wien 02; Kohn Das Eb 
nach dem B, 05; Kretzschmar Das Eb, ZBIFG 3 433; 
Maenner Das Recht der Grundstücke nach dem B un 
der Gr; Dertmann Eb und hypothekarische Belastung, 
ArchBR 20 184; Die soziale Bedeutung des Eb, Soziale 
Streitfragen Heft 11; Zur Würdi des Eb, Hirths An- 
nalen 04 561; PreußJustizMinBi 02 6-8, auch ZBIFG 
3647; Reinhard Eb, Diss, Leipzig 01: Sohm, Vom Eb 
Sozisle Streitfragen Heft 11, Deutsche Volksstimme 01 
647; Wächter Platzrecht, Sammlung von Abhandlungen 
der Mitglieder der Juristenfakultät zu Leipzig, 70; Wi- 
lutzky in Gruchots Beitr 49 532; Wittmaack Über 
Beleihung von Eb, ArchZivPrax 93, 02, 340; Das Eb des B 
München 06; B Entw 1961- 965, Entw 11:924—927, Entw II 
9986-1000; Prot 14308, 6226, 6232, Mot 3469-474, Prot II 
8 281 ff; Lehr- und Handbücher des bürg Rechts, ins- 
besondere Sachenrechts, von Cosack 2, Crome 427; 
Dernburg Pand, Sachenrecht, 01, 464; Endemann, 
Enneccerus-Lehmann, Heinsheimer 476, 
Kober, Mathias, Windscheid-Kipp, Kommen- 
tare zum B von Planck, Biermann, Staudinger, 
Neumann; Grundbuchsrechte von Achilles-Strecker, 
Boehm, Fuchs, Kretzschmar, Oberneck, 
Predari, Turnau-Förster. Fromberz. 
Erbbescheinigung s. Erbschein. 
Erbe ist, wer an die Stelle des Verstor- 
benen in dessen vermögensrechtliche 
Stellung auf Grund einer Berufung (s. d.) 
eintritt; s. die folgenden Stichworte und 
Testament, Noterbrecht. 
Erbeinsetzung s. Erbvertrag, Testa- 
ment. 
Erbenhaftung. I. Geschichtliches: 
1. Die Haftung für die Nachlaßverbind- 
lichkeiten bringt den Erben in die Gefahr, 
über die Kräfte des Nachlasses hinaus mit 
seinem sonstigen Vermögen für die Ver- 
bindlichkeiten einstehen zu müssen. Ihn 
hiergegen zu schützen, bietet eine schwie- 
rige gesetzgeberische Aufgabe, weil an- 
dererseits auch die Interessen der Nach- 
laßgläubiger der Wahrung bedürfen und 
Sorge dafür getragen werden muß, daß 
der Nachlaß im vollen Umfange zur Be- 
friedigung dieser Gläubiger Verwendung 
findet und also weder vom Erben aufge- 
braucht noch’ von seinen persönlichen 
Gläubigern im Wege der Zwangsvoll- 
streckung in Anspruch genommen wird. 
2. Das römische Recht löste die Aufgabe 
auf der Grundlage der Rechtswohltat des 
Inventars, des von Justinian eingeführten 
beneficium inventarii, zufolge dessen der 
Erbe durch die fristgemäße Errichtung
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.