Full text: Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach auf das Jahr 1861. (45)

88 
Für die Beförderung aller Briefpostsendungen von den Landorten zum 
Postorte des Bestellbezirkes wird, wenn dieselben von da durch die Post wei- 
ter befördert werden, keine Gebühr, wenn dieselben dagegen im Post- 
orte verbleiben, die gewöhnliche Ortsbestellgebühr erhoben. 
Bei der Abholung einer wegen ihrer Schwere oder wegen ihres deklarirten 
Werthes durch den Landpostboten nicht bestellbaren Sendung ist weder ein 
Gefach= noch Lager-Geld zu erheben. 
Wer an Orten, wohin eine regelmäßige Bestellung der Postsachen auf 
das Land durch Postboten Statt findet, von der Landpost keinen Gebrauch 
machen, sondern die für ihn eingehenden Postsendungen auf der Post abho- 
len oder an eine zu bezeichnende Person im Postorte abgeben lassen will, 
hat dieses der Poststelle anzuzeigen und sodann 
a) wenn die Abgabe an eine Person im Postorte erfolgt, die gewöhnliche 
Ortsbestellgebühr, 
b) bei Abholung am Schalter: 
1) wenn die Begehung des adressatischen Landortes durch den Post- 
boten wöchentlich nur zweimal erfolgt, keine Vergütung, 
2) wenn die Begehung des adressatischen Landortes durch den Post- 
boten wöchentlich mehr als zweimal erfolgt, eine Gefachgebühr von 
¼ Sgr. für jeden gewöhnlichen Brief, 
1½ für jeden rekommandirten Brief und für jedes Fahr- 
poststück, 
zu entrichten. 
Im Uebrigen und namentlich auch was die Bestellung herrschaftlicher Sen- 
dungen betrifft, bleiben die bisherigen Bestimmungen und speziellen Verabredungen 
auch ferner maßgebend. 
Wir bringen diese Bestimmungen hiermit zur öffentlichen Kenntniß mit dem 
Bemerken, daß dieselben vom 1. Juni d. J. ab in das Leben und von dem glei- 
chen Zeitpunkte an die Vorschriften unserer Bekanntmachung vom 19. März 1855 
(Reg. Blatt S. 35) außer Kraft treten. 
Weimar am 15. Mai 1861. 
Großherzoglich Sächsische Ober-Postinspektion. 
K. Bergfeld. 
Druck der — Buchdruckerei in Weimar.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.