Full text: Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach auf das Jahr 1865. (49)

244 
  
  
  
  
  
  
  
Maßstab] Zaoll- 
Benennung der Gegenstände. r r betrog. 
er- 
Mñ 
zollung. zi. Jar. 
sofern dergleichen Bestandtheile einzeln einen Centner und darüber wiegen, Pflugschoar- 
eisen, Anker, Anker= und Schiffsketten 1 Ztr. 2 50 
d) Eisenblech und Eisenplatten, polirt, gefirnißt, verzinnt (Weißblech), verzinkt oder mit 
Blei überzogen, Stahlblech und Stahlplotten, polirt, Eisendraht, polirt oder verkupfert, 
verzinnt, verzinkt, Stahldraht (polirt und unpolirt), auch Stahlseiten, dann schmiede- 
eiserne RKübwwwen „ 414— 
e) Eisenguß, grober (d. i. Kessel, Oefen, Platten, Räder, Röhren, Roste, das Stück im 
Gewichte von mehr als 25 Pfd., und Maschinentheile, das Stück im Gewicht von mehr 
als 100 Pfoo))) „ — 75 
18 Metalle und Metallgemische, unedle, mit Ausnahme von Blei und Eisen: 
a) Roh (in Blöcken, Nosetten, Scheiben, Spleisen, Stangen und Klumpen, auch alt, ge- 
brochen und in Abfällen); hierher gehören auch: Aluminium, Kobalt= und Nickelspeise, 
Nickelschwomm, Kupfer= und Zinnasche und Quecksilker » frei.. 
b) Zink in Stangen, Platten, Blechen, Drähten und Röhren, dann Zinkguß, roher, d. i. 
nicht weiter bearbeiteter, ohne Verbindung mit anderen Bestandtheilen, als mit Holz- 
arbeiten der Position 33 a und b und Stangen oder Platten von Eisen „ 1. 50 
JP) Zinn in Stangen, Platten, Blechen, Drähten und Röhren, Zinnguß, roher d. i. nicht 1 
weiter bearbeiteter, ohne Verbindung mit anderen Bestandtheilen als mit Holzarbeiten der 
Positionen 33 a und b und Stangen oder Platten von Eisen, dann Zinnwaaren, grobe, „ 
als: Schüsseln, Teller, Kessel und andere Gefäße, nicht lackirt und ohne Verbindung 1! 
mit anderen Materialen0 „ 2 50 
d) die unter a begriffenen unedlen Metalle und Metallgemische, mit Ausnahme von Zink 1 
und Zinn, gezogen, gestreckt (d. i. in Stangen, Tafeln, Platten, Blechen, Drähten, auch 
Messingsaiten), und in groben Gußstũücken (d. i. in Glocken und Röhren, das Stück im . 
Gewichte von mehr als 25 Pfd., und in anderen Gegenständen, das Stück im Gewichte I 
vonmehkalöll)0PId)...-.......·........... « 4— 
VII. Webe= und Wirkstoffe und Garne. 6 
19 Flachs, auch Flachsbaumwolle (d. i. chemisch präparirter Flachs), Hauf, Jute und andere begeta- I 
bilische Spinustoffe, roh, geröstet, gebrochen oder gehechelt, auch in Abfällen (Werg, Heede), 
daun Waldwolle und Seegras. ..... . ... » frei. 
20 Schafwolle, roh und gekämmt, gefärbt. gebleicht, gemahlen und in Absällen „ 6 . 
21 Baumwollgarne (ungemischt oder gemischt mit Leinen oder Wolle): 
a) Roh, d. i. nicht gebleicht, nicht gefärbt und nicht drei= oder mehrdrähtig gezwirnt » 4— 
b) Gebleicht (iedoch nicht drei= oder mehrdrähtig gezwirnt und nicht gefärbt), dann unge- H 
webte Dochte, ohne oder mit Wachsübergaga ...... « 6 — 
22 Leinengarne, d. i. Garne aus Flachs, Hanf, oder Werg: 
a) Handgespinnst, roh, d. i. weder gebleicht, noch geförbt oder gezwirnt „ frei 
b) Maschinengespinnst, roh, d. i. weder gebleicht, noch gefärbt oder gezwirnt „ 3 — 
J) Gebleicht (auch blos abgekocht), geaschert (gebükt) oder gefärbt (jedoch nicht gezwirnt), „ 4 50 
23 Wollengorne (d. i. Garne aus Wolle oder anderen Thierhaaren): 
a) Streichgorn, roh, d. i. weder gefärbt, noch drei= oder mehrdrähtig gezwirnt „ — J5 
b) Kammgarn, roh, d. i. weder gefärbt, noch drei= oder mehrdrähtig gezwirnt « 4 50
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.