Benennung der Gegenstände.
Maßstab
der
Ver-
zollung.
Zoll-
betrag.
4
44
Schwärzen (Ruß= und Kohlenschwarz aller Art, lmit Ausnahme der Knochenkohle, wie
auch Kohlenpulver, Buchdrucker= und Frankfurterschwärze), Schuhwichse und Wagen-
schmiere, Pechfackken .......
JP) Tinten und Tintenpulver, Tusche, Reißkohlen, Bleistifte, Pastell= und Rothstifte, alle
Farben in Bläschen, Kapseln, Muscheln, Pasten und Kästchen, Parfümeriewaaren und
Schminken, mit Ausnahme der weißen, Zündhütchen, gefülltlee ..
Anmerk. Kommen diese Gegenstände in Umschließungen vor, welche ihrer Beschaffenheit nach zu
den kurzen Waaren gehören, so unterliegen sie dem Zolle der Umschließung.)
d) Feuerwerkskörper, Hefe, künstliche (einschlieblich der Preßhefe), Fabrikate aus Gallerten,
Räucherkerzchen, Siegellack, Aetzkali und Aetzstein, Chlorkalilange (Eau de Javelle),
Phosphor, Phosphorsäure, Chloroform, Schweseläther, Quecksilberpräparate (auch Zin-
nober); Chlormagnesium, schwefelsaure und kohlensaure Magnesia, Karbolsöure (Kreosot)
Literarische und Kunstgegenstände:
a) Bücher, Korten (wissenschaftliche), Musikalien, Papier, beschriebenes (Acten und Ma-
nuscripfee
d) Bilder auf Papier, d. i. Kupfer= und Stahlstiche, Steindrücke, Holzschnitte, Photo-
graphien u. dg..............................
c)Gemalde,d1Uemoloeaufdgvlzunduaedlchetallen,Iuckitlackut,ouf0emwand
und Stein, dann auch Originalbilder und Zeichnungen auf Papier (nicht durch den
Druck oder Stich oder auf chemischem Wege vervielfältigte), und Bilddruck-Platten aus
unedlen Metallen oder Holz..w ...... ...
Anmerk. zu a und b. Die Zollbefreiung für Bücher, Karten, Musikalien und Bilder
auf Papier bezieht sich nur auf die in den vertragenden Staaten ge-
druckten und verlegten.
XIII. Abfalle.
Abfälle:
a) Kleien, Spreu, Oelkuchen, Oelkuchenmehl und andere Rückstände von ausgesottenen
oder ausgepreßten Früchten und Somen; Lohziegel (Lohkuchen, ausgelaugte Lohe), Blut,
flüssiges und eingetrocknetes, Flechsen und Sehnen, Dünger, thierischer (auch Pondrette)
ausgelaugte Pflanzenasche, Torf-, Steinkohlen= und Braunkohlenasche, Kalkäscher,
Knochenschaum (oder Zuckererde), Abfälle von der Wachsbereitung (Bienenerde, Bienen-
keule, Bienenrob), Glosgalle, Glasschaum, Hobel= und Sägespäne, Hefe, natürliche
(d. i. flüssige Bier- und Weinhefe), Blei-, Kupfer= und Zinnkrätze, Gold= und Silber-
krätze (Münzkrätze), Scherben von Glas= und Thonwaaren, Kehricht, Schlamm, Schlämpe,
Spülicht, Treber, Trester, Malzkeime, Weinbeerenstiele (Kämme), Charpie (gezupfte
Leindaannde
b) Lumpen (Hadern) und andere Absälle zur Papierfabrikation, d. i. leinene, baumwollene,
seidene und wollene Lumpen, auch macerirte (Halbzeug, feste oder flüssige Papiermasse),
Papierabschnitzeln (Papierspäne), Maculatur (beschriebene und bedruckte), alie Netze, altes
Tauwerk und alte Striicceeeeen
„P) Knochen (d. i. eigentliche Knochen und Knochenmehl), Klauen, Füße, Hörner, geraspelt,
Hautabschnitzel (Leimleder), Lederabschnitzel, alte, zerrissene Lederstücke ........
IZtr.
frei
frei
frei
frei
frei
frei