Full text: Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach auf das Jahr 1872. (56)

Regierungs-Blatt 
Großherzogihun 
Sachsen-Weimar-Eisenach. 
Nummer 7. Weeimar. 18. Februar 1872. 
  
Ministerial-Bekanntmachungen. 
(25] I. Nachdem durch das Gesetz vom 15. Februar 1865 (SS. 49 f. des 
Reg.-Bl.) die Vorschrift in §. 5. des Gesetzes zur Sicherung gegen Feuersbrünste 
vom 29. April 1829, nach welcher Ziegeldachungen ohne alle Stroh= oder Moos- 
Unterlage hergestellt werden sollen, für den Umfang des IV. Verwaltungsbezirks 
wegen der dort vorherrschenden klimatischen und örtlichen Verhältnisse und insbeson- 
dere wegen erschwerter Erlangung geeigneten Deckmaterials, bis auf Weiteres der- 
gestalt außer Kraft gesetzt worden ist, daß das Großherzogliche Staats-Ministerium 
ermächtigt sein soll, in geeigneten Fällen sowohl ganzen Ortschaften als einzelnen 
Personen in dem gedachten Bezirke zu gestatten, bei Eindeckung neuer Dächer sowie 
bei Dachreparaturen einschlüssig bei Umdeckung ganzer Dachflächen, Stroh-Unterlagen, 
(sogenannte Strohfiedern oder Puppen) anzuwenden, sind von dem jetzt versammelten 
Landtage mit Rücksicht auf die anerkannte Feuergefährlichkeit der Stroh= und Moos- 
Unterlagen bei Ziegeldachungen, Behufs möglichster Beschränkung des Gebrauchs der 
ebenerwähnten Ausnahmebestimmung, auf die Dauer der Finanzperiode 1872/74 
aus den Mitteln der Landesbrandversicherungskasse jährlich Zwei Hundert Thaler 
zur Verleihung von Prämien an solche Personen verwilligt worden, welchen nach 
dem Gesetze vom 15. Februar 1865 die Erlaubniß zur Anwendung von Stroh- 
fiedern bei Eindeckung ihrer Gebäude nicht versagt werden könnte, welche aber gleich- 
wohl ihre Dächer ohne Anwendung von Strohfiedern so herstellen, daß sie genügenden 
Schutz gegen das Eindringen von Schnee und Regen gewähren. 
Es wird dies hierdurch mit dem Bemerken zur öffentlichen Kenntniß gebracht, 
daß Gesuche um Verleihung von Prämien aus dem gedachten Fonds bei dem Groß- 
9
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.