Full text: Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach auf das Jahr 1874. (58)

336 
schreiben und in Mark oder Markpfennigen der Reichs-Markwährung zu 
erheben. 
In den Heberegistern und Veränderungslisten für diese Beiträge sind 
daher die Konkurrenz-Summen mit dem Dreifachen derjenigen Beträge einzu- 
stellen, welche als Konkurrenz-Summen in dem Kataster noch in Thalern einge- 
tragen sind. (§. 1.) 
8. 3. 
An Stelle der nach den Gesetzen vom 5. Januar 1854 (Reg.-Blatt S. 13) 
und vom 8. Februar 1865 (Reg.-Blatt S. 41) auszuschreibenden Beitrags- 
sätze in der Thaler-Währung treten, auf Grund des Gesetzes vom 25. Feb- 
rnar 1874, §. 2, vom 1. Januar 1875 an die nachstehenden Erhebungssätze 
in der Reichs-Markwährung: 
½⅛/8 Pfennig von der Mark statt Pfennig vom Thaler 
1/12 1 
77 11 77. 7y 77 77 77 *# 
8 
i4 77 * 77. 77 77 4 77 77. 77 
1 
8 77 77. 77 7 77 1 77 77 77 
1 
½ '7v“ 77 « « « 1 5½ « « » 
§.4. 
Die in 8. VI. des Gesetzes vom 13. November 1840 bestimmten Kollek— 
tur-Gebühren der Obereinnehmer und Untereinnehmer werden, auf Grund des 
Gesetzes vom 25. Februar 1874, 8. 3, für die vom 1. Januar 1875 an 
zur Ausschreibung kommenden Beiträge 
für die Untereinnehmer (Orts-Steuereinnehmer) auf 2,5 Prozent, 
für die Obereinnehmer (Rechnungsämter) auf 1,2 Prozent 
der erhobenen und abgelieferten Brandkasse-Beiträge andurch festgestellt. 
Weimar am 29. Juli 1874. 
Großherzoglich Sächsisches Staats-Ministerium, 
Departement der Finanzen. 
G. Thon. 
Verordunung, 
die Einführung der Reichsmark Rech- 
nung bei der Landes-Brandversicherungs- 
Anstalt des Großherzogthums betreffend. 
Weimar. — Hof-Buchdruckerei. 
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.