Full text: Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach auf das Jahr 1879. (63)

301 
Der nach Deckung sämmtlicher aus dem Kaufgeld zu befriedigender Forde— 
rungen verbleibende Rest ist dem empfangsberechtigten Schuldner auszuhändigen. 
Den in dem Termine nicht erschienenen Empfangsberechtigten können auf ihre 
Gefahr und Kosten die auf sie fallenden Beträge durch die Post zugesendet werden. 
Der Postschein gilt als genügende Quittung. Auch kann das Gericht diese 
Beträge auf Gefahr und Kosten der nicht erschienenen Empfangsberechtigten in 
gerichtliche Verwahrung nehmen. 
5 85. 
Die in dem Erlegungstermine nicht erlegten Kaufgelderbeträge sind an 
das Vollstreckungsgericht zu erlegen und demnächst von demselben nach Maß- 
gabe des Vertheilungsplaus auszuzahlen. 
Hinsichtlich der dadurch verursachten Kosten findet § 90 der Civilprozeß- 
ordnung entsprechende Anwendung. 
8 86. 
Durch die Berichtigung des Kaufgeldes erlöschen die Beschlagnahme— 
vormerkung (§ 15) und, soweit nicht der Ersteher mit Zustimmung des Gläubigers 
eine aus dem . Kaufgelde zu berichtigende hypothekarische Schuld übernimmt, 
alle Hypotheken an dem versteigerten Gegenstand. 
Das Versteigerungsgericht hat von Amtswegen bei der Unterpfandsbehörde 
unter Mittheilung einer Ausfertigung des Zuschlagsurtheils die Ausfertigung 
der Erwerbsurkunde für den Ersteher (§ 58) und die nöthigen Löschungen und 
Eintragungen im Hypothekenbuche zu veranlassen. 
887. 
Sind gleichzeitig bei mehren Amtsgerichten Zwangsversteigerungen von 
unbeweglichem Vermögen gegen denselben Schuldner im Gange, so kann eine 
Verbindung und gemeinschaftliche Vertheilung der Erlöse erfolgen. § 756 der 
Civilprozeßordnung findet entsprechende Anwendung. 
3) Zwangsversteigerung im Konkurse. 
8 88. 
Nach Eröffnung des Konkurses kann der Antrag auf Zwaugsversteigerung 
bei dem zuständigen Amtsgericht (§ 1) gestellt werden: 
1) von dem Konkursverwalter (§ 116 der Konkursordnung), 
1879 41
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.