552
20) im X. Wahlbezirk
der Rittergutsbesitzer Friedrich Hoch jun. zu Allstedt,
21) im Xl. Wahlbezirk «
der Großherzogliche Landgerichts-Präsident Appelius zu Eisenach,
22) im XII. Wahlbezirk
der Gutsbesitzer Jungheinrich zu Hetzeberg,
23) im XIII. Wahlbezirk
der Pfarrer Virnau zu Dankmarshausen,
24) im XIV. Wahlbezirk
der Bürgermeister Koch zu Berka a. W.,
25) im XV. Wahlbezirk
der Bürgermeister Carl Oeste zu Vacha,
im XVI. Wahlbezirk -
der Frühmesser Hagemann zu Geisa,
im XVII. Wahlbezirk
der Rektor Gottfried Dolch zu Kaltennordheim,
im XVIII. Wahlbezirk
der Bürgermeister August Barthel zu Neunhofen,
im XIX. Wahlbezirk
der Rittergutsbesitzer Viktor Fleischer zu Uhlersdorf,
30) im XX. Wahlbezirk
der Gerbermeister Friedrich Petersilie zu Weida,
31) im XXI. Wahlbezirk
der Herzoglich Sachsen-Altenburgische Geheime Rath a. D. Hugo Müller
zu Wöhlsdorf.
Das vorstehende Wahlergebniß wird hierdurch mit dem Bemerken zur
öffentlichen Kenntniß gebracht, daß sämmtliche Gewählte die auf sie gefallene
Wahl angenommen haben.
Weimar, am 15. November 1879.
Großherzoglich Sächsisches Staats-Ministerium,
Departement des Aeußern und Innern.
Für den Departements-Chef:
br. Schomburg.
Berichtigung. In § 29 des Gesetzes vom 10. Mai 1879, betreffend die Ausführung der Civil=
prozeßordnung und der Konkursordnung (Regierungs-Blatt Seite 268) ist das in der
zweiten Zeile ersichtliche Allegat des § 30 unrichtig und statt desselben zu lesen: § 28.
26
V
27
28
“
29
Weimar. — Hos- Buchdruckerei.