Full text: Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach auf das Jahr 1880. (64)

290 
1) die Kontrole-Abgabe von Vieh= und Gewerbesalz, auf Grund 
des Bundesgesetzes vom 12. Oktober 1867 nach Maßgabe der Bekanntmachung 
vom 15. Juni 1875; 
2) die Steuer für die Haltung von Hunden nach dem Gesetze 
vom 12. Mai 1852 und den Nachträgen dazu vom 15. Dezember 1853 
und vom 10. Februar 1868; 
3) die Steuer vom Gewerbebetriebe im Umherziehen nach 
dem Gesetze vom 12. April 1877 und nach den in Folge von Verträgen 
und Vereinbarungen mit außerdeutschen Staaten getroffenen oder weiter zu 
treffenden Anordnungen; 
4) in dem Vordergerichte Ostheim, d. h. im Amtzgerichtsbezirke 
Ostheim mit Ausnahme des Ortes Melpers 
a. der Malzaufschlag, 
b. der Branntweinaufschlag, 
c die Uebergangsabgaben von Branntwein, Bier und geschro- 
tenem Malze, 
zu a, b, c nach den auf Grund des Staatsvertrags vom 24. Mai 1843 im 
Vordergerichte Ostheim eingeführten oder noch einzuführenden Königlich Bayeri- 
schen Gesetzen und Verordnungen. 
III. 
An allgemeiner direkter Steuer in dem gesammten Groß— 
herzogthume: 
1) von dem Einkommen sowohl aus Grund und Boden als aus anderen 
Quellen, nach den deshalb bestehenden oder weiter verfassungsmäßig ergehenden 
gesetzlichen Bestimmungen 
Zwei und Neun Zehntel Pfeunige von jeder Mark 
a. eines jeden der in den Stenerrollen ersten Theils, bezüglich in den 
Zugangslisten zu denselben eingezeichneten Individual-Steuer-Kapitale, 
b. eines jeden der Orts-Steuer-Kapitale zweiten Theils, wie solche 
aa. hinsichtlich des Einkommens aus Grund und Boden den Orts- 
Quoten zweiten Theils erster Abtheilung für die laufende Finanz- 
Periode zum Grunde gelegen und mit Rücksicht auf die inzwischen 
stattgefundenen Ab= und Zugänge, sowie auf die erfolgten oder noch 
erfolgenden Revisionen dieser Orts-Stenerkapitale zu berichtigen 
und
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.