Full text: Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach auf das Jahr 1899. (83)

568 
8 53. 
Der Versteigerungstermin ist aufzuheben und von neuem zu bestimmen, 
wenn die Bekanntmachung der Terminsbestimmung nicht sechs Wochen vor dem 
Termine bewirkt ist. 
Das Gleiche gilt, wenn nicht zwei Wochen vor dem Termine dem Schuld— 
ner ein Beschluß, auf Grund dessen die Versteigerung erfolgen kann, und allen 
Betheiligten, die schon zur Zeit der Anberaumung des Termins dem Gerichte 
bekannt waren, die Terminsbestimmung zugestellt ist, es sei denn, daß derjenige, 
in Ansehung dessen die Frist nicht eingehalten ist, das Verfahren genehmigt. 
V. Geringstes Gebot. Versteigerungsbedingungen. 
8 54. 
Bei der Versteigerung wird nur ein solches Gebot zugelassen, durch welches 
die dem Anspruche des Gläubigers vorgehenden Rechte sowie die aus dem Ver— 
steigerungserlöse zu entnehmenden Kosten des Verfahrens gedeckt werden (ge- 
ringstes Gebot). 
Wird das Verfahren wegen mehrerer Ansprüche von verschiedenem Range 
betrieben, so darf der vorgehende Anspruch der Feststellung des geringsten Ge- 
bots nur dann zu Grunde gelegt werden, wenn der wegen dieses Anspruchs 
ergangene Beschluß dem Schuldner zwei Wochen vor dem Versteigerungstermine 
zugestellt ist. 
8 55. 
Ein Recht ist bei der Feststellung des geringsten Gebots insoweit, als es 
zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerkes aus dem Hypothenbuch 
ersichtlich war, nach dem Inhalte des Hypothekenbuchs, im Uebrigen nur dann 
zu berücksichtigen, wenn es rechtzeitig angemeldet und, falls der Gläubiger 
widerspricht, glaubhaft gemacht wird. 
Von wiederkehrenden Leistungen, die nach dem Inhalte des Hypotheken— 
buchs zu entrichten sind, brauchen die laufenden Beträge nicht angemeldet, die 
rückständigen nicht glaubhaft gemacht zu werden. 
Ein Recht, welches gemäß § 62 Abs. 2 von der Zwangsversteigerung un- 
berührt bleibt, ist bei der Feststellung des geringsten Gebots nur insoweit zu 
berücksichtigen, als laufende oder rückständige Beträge wiederkehrender Leistungen 
in Frage kommen.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.