Full text: Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen auf das Jahr 1903. (87)

8 16. 
Anzeigen über auswärts erfolgte Geburts-, Heirats- und Sterbefälle. 
Wenn einem Standesbeamten eine standesamtliche Urkunde über einen auswärts erfolgton 
Geburts-, Heirats= oder Sterbefall einer Person, welche innerhalb seines Bezirks wohnt oder 
früher gewohnt hat, auf amtlichem Wege zugeht, so hat er diese Urkunde zu den Sammelakten 
zu nehmen und gleichzeitig den Namen der außerhalb seines Bezirks geborenen, verehelichten oder 
verstorbenen Person in das nach § 23 der Vorschriften des Bundesrats (unten § 21) von ihm 
geführte alphabetische Namensverzeichnis in der Weise einzutragen, daß die den Jahrgang und die 
Nummer des Registers bezeichnende Spalte unausgefüllt bleibt, dagegen in der mit „Bemerkungen“ 
überschriebenen Spalte Band und Blattzahl der Sammelakten angegeben wird, wo die Urkunde 
eingeheftet ist. In das betreffende Register ist der in der Urkunde bescheinigte Geburts-, Heirats- 
oder Sterbefall nicht einzutragen, sofern nicht ein Fall vorliegt, welcher nach § 62 des Gesetzes 
vom 6. Februar 1875 und nach der zu § 71 desselben gegebenen Kaiserlichen Verordnung vom 
4. November 1875 (Anlage I. A) oder nach der Kaiserlichen Verordnung vom 20. Januar 1879 
betreffend die Verrichtungen der Standesbeamten in bezug auf solche Militärpersonen, welche ihr 
Standquartier nach eingetretener Mobilmachung verlassen haben (Anlage l. B) zu erledigen ist. 
Von den zu den Sammelakten genommenen vorbezeichneten Urkunden hat der Standes- 
beamte auf Verlangen eines Beteiligten eine beglaubigte Abschrift zu erteilen. 
§ 17. 
Eintragung durch einen Schreibgehülfeu. 
Der Standesbeamte kann zu Einträgen in die Register oder zur Ausfertigung von Register- 
auszügen und Bescheinigungen sowie zu protokollarischen Niederschriften sich einer Schreibhülfe 
bedienen. Einträge auf Grund mündlicher Anzeigen darf aber der Schreibgehülfe nur in Gegen- 
wart des Standesbeamten vornehmen. Auch sind selbstverständlich alle Einträge, Ausfertigungen 
und Niederschriften, welche der Standesbeamte durch einen Schreibgehülfen hat bewirken lassen, 
von dem Standesbeamten durch eigenhändige Namensunterschrift zu vollziehen. 
8 18. 
Verzeichnis der Berichtigungen und Nachtragsvermerke. 
Alljährlich bis zum 15. März hat der Standesbeamte gleichzeitig mit den Nebenregistern 
(5 18 der Unterweisung) der Aufsichtsbehörde ein Verzeichnis der Berichtigungen und Nachtrags- 
vermerke einzureichen, welche während des letzten Kalenderjahres in frühere Jahrgänge der Haupt- 
register eingetragen worden sind. 
Sind solche Nachtragsvermerke nicht vorgekommen, so ist ein Ausfallschein einzureichen. 
Die Aufsichtsbehörde hat nach dem Verzeichnisse zu prüfen, ob sämtliche darin aufgeführten Rand- 
vermerke ihm schon in beglaubigter Abschrift mitgeteilt und den Nebenregistern beigeschrieben worden 
sind; falls sich in dieser Beziehung Unterlassungen ergeben, sind die zur Ergänzung erforderlichen 
Verfügungen zu erlassen.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.