Full text: Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen auf das Jahr 1910. (94)

372 
II. In Motorwerkstätten, in denen in der Regel weniger als 10 
Arbeiter beschäftigt werden und in denen ausschließlich oder vorwiegend 
unregelmäßige Wasserkraft als Triebkraft benutzt wird, dürfen Arbeite- 
rinnen über 16 Jahre an 40 Tagen im Jahre bis spätestens 10 Uhr 
abends beschäftigt werden. Ausgenommen sind von dieser Bestimmung 
die Schleifer= und Poliererwerkstätten der Glas-, Stein= und Metall- 
bearbeitung. 
III. Die im § 138a Abs. 1 bis 4 vorgesehenen Ausnahmen wegen 
außergewöhnlicher Häufung der Arbeit finden auf die in Nr. I und II be- 
zeichneten kleineren Motorbetriebe keine Anwendung. Dagegen können in 
ihnen Ausnahmen von den Bestimmungen über die Beschäftigung von 
Arbeiterinnen über 16 Jahre für mehr als 40 Tage durch den Gewerbe- 
inspektor zugelassen werden. Auf den Antrag, der schriftlich zu stellen 
ist und den Grund, aus dem die Erlaubnis beantragt wird, die Zahl der 
in Betracht kommenden Arbeiterinnen, das Maß der längeren Beschäf- 
tigung und den Zeitraum angeben muß, für den sie stattfinden soll, finden 
die Vorschriften in Abschnitt D II Abs. 7 bis 10 sinnentsprechend An- 
wendung. 
Die in § 138 a Abs. 5 vorgesehene Ausnahme (Beschäftigung von 
Arbeiterinnen über 16 Jahre, die kein Hauswesen zu besorgen haben und 
eine Fortbildungsschule nicht besuchen, bei den in § 105u Abs. 1 Ziff. 
3, 4 bezeichneten Arbeiten an den Vorabenden der Sonn= und Festtage) 
findet auch auf diejenigen Motorwerkstätten Anwendung, in denen in der 
Regel weniger als 10 Arbeiter beschäftigt werden. Dabei sind die Be- 
stimmungen zu D llI zu beachten; Abs. 3 Satz 2 findet keine An- 
wendung. 
Ferner finden die im § 139 vorgesehenen Ausnahmen (wegen Unter- 
brechung des regelmäßigen Betriebs durch Naturereignisse oder Unglücks- 
fälle, wegen der Natur des Betriebs oder aus Rücksicht auf die Arbeiter) 
auch auf diejenigen Motorwerkstätten Anwendung, in denen in der Regel 
weniger als 10 Arbeiter beschäftigt werden. Die Bestimmungen zu D IV. 
und V sind sinnentsprechend zu beachten.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.